* HSG-Professorin Miriam Meckel stellt mit dem Begriff des «Aufmerksamkeitsautoritarismus» eine neue Form politischer Herrschaft vor. * Sie warnt, dass diese Entwicklung die Demokratie schleichend aushöhle. * Gegenhalten lasse sich nur mit Vertrauen, Gemeinsinn und einer Erneuerung demokratischer Kultur.
* Die Stadt St.Gallen setzt ab September 2025 auf den Service «start.swiss», um neugegründete und neuzugezogene Unternehmen individuell willkommen zu heissen. * In Partnerschaft mit dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) soll der Einstieg am Standort erleichtert und der Zugang zu lokalen Netzwerken gefördert werden. * Im ersten Halbjahr 2025 haben sich 340 neue Unternehmen in der Stadt St.Gallen angesiedelt oder wurden hier gegründet.
* Ein markanter Holzbau wird in den nächsten Jahren in der Stadt St.Gallen entstehen. * Das Projekt «Tsumiki» hat den Architekturwettbewerb für den Campus Platztor der HSG für sich entschieden. * Der neue Campus bietet voraussichtlich ab 2032 Raum für rund 3000 Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen.
* Im ersten Halbjahr 2025 erzielte Stadler Rail mehr Umsatz und Gewinn und schaffte 1600 neue Stellen. * Beim Auftragseingang der Bussnanger wurden die Prognosen jedoch verfehlt. * Die Unwetter im letzten Jahr mit Lieferkettenunterbrüchen und Lieferverzögerungen wirkten nach.