* Die Stadt St.Gallen setzt ab September 2025 auf den Service «start.swiss», um neugegründete und neuzugezogene Unternehmen individuell willkommen zu heissen. * In Partnerschaft mit dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) soll der Einstieg am Standort erleichtert und der Zugang zu lokalen Netzwerken gefördert werden. * Im ersten Halbjahr 2025 haben sich 340 neue Unternehmen in der Stadt St.Gallen angesiedelt oder wurden hier gegründet.
* Ein markanter Holzbau wird in den nächsten Jahren in der Stadt St.Gallen entstehen. * Das Projekt «Tsumiki» hat den Architekturwettbewerb für den Campus Platztor der HSG für sich entschieden. * Der neue Campus bietet voraussichtlich ab 2032 Raum für rund 3000 Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen.
* Im ersten Halbjahr 2025 erzielte Stadler Rail mehr Umsatz und Gewinn und schaffte 1600 neue Stellen. * Beim Auftragseingang der Bussnanger wurden die Prognosen jedoch verfehlt. * Die Unwetter im letzten Jahr mit Lieferkettenunterbrüchen und Lieferverzögerungen wirkten nach.
* Die Industriefirma Qcision mit Montagewerk in Rapperswil-Jona muss Konkurs anmelden. * Total sind 70 Vollzeitstellen betroffen, die meisten in Rapperswil-Jona und am Hauptsitz im Berner Seeland. * Ein Grund für das Scheitern ist der starke Rückgang von Neuaufträgen.
* Die vier Tourismusorganisationen des Kantons St.Gallen bündeln ihre Kräfte in einem Kompetenzzentrum. * Mit dem TourismusLab ist eine zentrale Anlaufstelle entstanden, die Initianten bei der Entwicklung und Finanzierung von Tourismusprojekten mit Know-how begleitet. * Die Geschäftsstelle des TourismusLab ist bei Toggenburg Tourismus angesiedelt.
* Die Wohnbevölkerung im Kanton St.Gallen hat im Vorjahresvergleich um 4922 Personen zugenommen. * Der Zuwachs entspricht mit 1 Prozent etwa dem Landesdurchschnitt. * Der Wahlkreis Rheintal hat mit plus 1,2 Prozent innerhalb des Kantons das höchste Bevölkerungswachstum.
* Die Migros Säntispark eröffnet nach dem viermonatigen Umbau wieder. * Die Filiale soll vor allem übersichtlicher und kundenfreundlicher werden. * Teil ist eine neue Bäckerei, ein grösseres Sortiment und erstmals Platz für Ex Libris.
* Der Bussnanger Schienenfahrzeugbauer Stadler stockt die Flotte bei der schwedischen Roslagsbanan um zehn Fahrzeuge auf. * Es handelt sich um eine Spezialkonstruktion für eine Schmalspurstrecke. * Der Auftrag hat einen Wert von 94 Millionen Franken.
* Der Widnauer Kunststoffverarbeiter Plaston schreibt nach dem Ausstieg aus dem US-Geschäft mit Luftbefeuchtern nach zwei Jahren wieder Gewinn. * Auch unter das chinesische Geschäft wurde ein Schlussstrich gezogen. * Die Rheintaler Gruppe hat 346 Mitarbeitende.
* Die zwei Schweizer Marktführer bei Storen und Sonnenschützen liefern sich über ihre Tochtergesellschaften einen juristischen Showdown vor den Kölner Gerichten. * Angezettelt wurden die Verfahren von der Weinor GmbH & Co. KG., einer Tochterfirma der Griesser AG in Aadorf TG. * Beschuldigte ist eine Tochter der Schenker Storen AG, die alle Vorwürfe zurückweist.
* Die Klima AG in Basel, Teil der St.Galler Hälg-Gruppe, übernimmt die Wintsch Klimatechnik AG mit 11 Angestellten. Sie verstärkt damit ihre Marktpräsenz im Geschäftsfeld «Service». * Dies geschieht im Rahmen einer Nachfolgeregelung von Inhaberin Maya Wintsch nach 40 Jahren. * Am 1. September übernimmt Dalibor Bicanin die Geschäftsführung.
* Im Kanton St.Gallen herrscht nach der Abstimmung Rechtsunsicherheit bezüglich der 24-Stunden-Öffnung unbedienter Shops. * Die Regierung lehnt eine Motion für eine klare Rechtslage ab und verweist auf bestehende Gesetze. * Unternehmer erwägen pragmatische Lösungen, um Beschränkungen zu umgehen, etwa Türen zu entfernen, damit die Shops nicht mehr als abgeschlossener Raum gelten.
* Decathlon erweitert sein Filialnetz in der Schweiz bis 2026 um bis zu zwölf neue Standorte. * Eine davon wird Ende November in Kreuzlingen eröffnet. * Decathlon hat in der Schweiz über tausend Beschäftigte.
* Am Inspirationskaffee, veranstaltet von Galledia Event und der Raiffeisenbank Unteres Rheintal, ging es um Konfliktbewältigung. * Die Mediatorin Michaela Hebsacker zeigte die Zusammenhänge und mögliche Strategien auf. * In der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Christine Schawalder von Raiffeisen diskutierten auch Cheryl Bossi von der Divina Textil AG und die beiden Co-Sportchefinnen des Frauenteams vom FCSG über ihre Erfahrungen und «Geheimtipps».
* Der Bodensee führt laut casino.ch (www.casino.ch) die Beliebtheitsskala der Badeseen mit dem höchsten Google-Suchinteresse an. * Der Lago Maggiore und der Genfersee sind ebenfalls stark mit hohen Instagram-Beiträgen. * Die Schweizer Top 3 ist auch in Europas Top-Ten vertreten.
* Arbonia ist im ersten Halbjahr 2025 organisch leicht geschrumpft. * Ohne Berücksichtigung von Sondereffekten allerdings stieg die Profitabilität der Türen-Herstellergruppe. * Das Marktumfeld bleibe mit sehr schwacher Neubautätigkeit in Deutschland anspruchsvoll, heisst es aus Arbon.
* In den Medien war in den letzten Tagen die Rede von einem Toggenburger Anwalt, der 2,5 Millionen Franken veruntreut haben soll. * In seinem Kommentar zeichnet Chefredaktor Roger Huber den Fall genau nach und nennt dabei auch den Namen des Anwalts. * Staatsanwaltschaft und Gerichte sind weiterhin mit dem Fall beschäftigt, bei dem auch eine teilweise Schuldanerkennung vorliegt.
* Die Lufthansa-Gruppe plant für Anfang 2026 eine Zentralisierung, wie aus einem internen Papier hervorgeht. * Die Swiss ist direkt betroffen und die einzige Airline der Gruppe mit schwarzen Zahlen. * In der Schweiz stösst der Entzug von Kompetenzen auf Kritik, da dies genau die Rentabilität und Attraktivität der Swiss belasten könnte.
* 90 Unternehmerinnen trafen sich beim Event von «Unternehmerin Rheintal» bei der Firma Jansen in Oberriet. * Zweck war dasTeilen von Erfahrungen und das gegenseite Unterstützen und Motivieren. * Neben dem UR-Event treffen sich die Frauen während des Jahres unter anderem zu Firmenbesichtigungen.
* Der Ausserrhoder Kantonsrat hat über strittige Themen in der geplanten totalrevidierten Kantonsverfassung entschieden. * Finanzielle Beiträge an einzelne Medien seien nicht auszurichten, der Artikel wurde mit einer Stimme Mehrheit gestrichen. * Über die Totalrevision der Kantonsverfassung entscheiden die Stimmberechtigten im November.
* HSG-Professorin Miriam Meckel stellt mit dem Begriff des «Aufmerksamkeitsautoritarismus» eine neue Form politischer Herrschaft vor. * Sie warnt, dass diese Entwicklung die Demokratie schleichend aushöhle. * Gegenhalten lasse sich nur mit Vertrauen, Gemeinsinn und einer Erneuerung demokratischer Kultur.
* Die Fintech-Unternehmerin Patrizia Laeri ärgert sich über die letzte Staffel von «Sex and the City». * Etwas Wichtiges werde dort ausgeblendet: «All diese (reichen) Frauen sprechen nicht über Geld.» * Gerade die Fortsetzung hätte «eine riesige finanzfeministische Chance geboten»; allgemein würden nur 20 Prozent der Frauen über Geld sprechen.
* Wie geht man beim Frauenteam des FC St.Gallen 1879 mit Konflikten um? «Business Class Ost» hat sich darüber mit den Co-Sportchefinnen des Frauenteams, Sandra Egger und Patricia Willi, unterhalten. * Sie plädieren für eine authentische Führungs- und Konfliktkultur. * Beide sind auch auf der Bühne beim «Inspirationskaffee» am 27. August um 07 Uhr im Restaurant s’Madlen zum Thema «Krach? Na und!»; Anmeldungen unter www.inspirationskaffee.ch.
* Weil die Post immer weniger Pakete verarbeiten muss, wurde auch der Ausbau des Paketzentrums Frauenfeld Ende 2024 auf Eis gelegt. * Jetzt aber baut die Post das Zentrum trotzdem aus. Die Zahl der Pakete sei wieder gestiegen. * 2029 soll das neue Paketzentrum den Betrieb aufnehmen. Die Kosten: rund 200 Millionen Franken.
* Die USA-Exporte der Blumer Maschinenbau AG in Oberneunforn TG stehen wegen Trumps Zöllen still. * Etwa 15 Prozent des Umsatzes stammen aus dem US-Markt. * Deutsche Konkurrenten des Eitketten-Herstellers gewinnen durch die Zölle einen entscheidenden Preisvorteil, sagt CEO Roy Bruderer.
* Hoch Health Ostschweiz will den gesamten Patientenweg digital vereinheitlichen – von der Anmeldung bis zur Nachsorge. * Gleichzeitig sollen die Patienten-Universal-Terminals (PUT) erneuert werden und mehr Funktionen erhalten. * Für beides läuft eine Ausschreibung; Anfang 2026 soll über die Zuschläge entschieden werden.
* Stefan Sonderegger, Präsident der Stiftung für appenzellische Volkskunde mit Sitz in Herisau, schreibt auf «St.Gallen 24» einen Gastkommentar zur Tourismus-Situation im Appenzellerland. * Die Einheimischen hätten früher kein Verständnis für das Interesse gehabt, aber bald gemerkt, dass sich damit Geschäfte machen liessen. * Welche ungeahnten Folgen positive Werbung für einen Ort heute haben kann, zeige sich am Äscher.
* Das Nordostschweizer Schwingfest von Ende Juni 2025 in St.Gallen hatte nicht nur sportliche Sieger, sondern auch finanzielle. * Es schloss finanziell mit einem Gewinn und mit einem Umsatz von rund 1,1 Millionen Franken ab. * Die Helfenden erhalten statt 5 neu 20 Franken Stundenlohn.
* Rund 5000 Personen haben nach Angaben der Veranstalter am Freitag und Samstag die erste Ausgabe des Olma-Openairs besucht. * Der Anlass soll in den kommenden Jahren wieder stattfinden, wie die Olma Messen St.Gallen und Vadian Event mitteilen. * Die Veranstaltung fand auf dem Messegelände mit Live-Bands und elektronischer Musik statt.
* Branding ist mehr als ein hübsches Logo – es geht um Emotionen. * Gefragt sind Authentizität und eine klare Haltung. * Bei einem Wettbewerb der Digicube AG kann man ein professionelles Corporate Design gewinnen.
* Die Romanshorner Fatzer AG liefert Spezialseile für die Seilbahn Rigiblick, die moderinisiert wird und ihren Betrieb am 26. September wieder aufnimmt. * Das Zugseil ist 480 Meter lang und wiegt knapp zwei Tonnen. * Die vor 190 Jahren gegründete Fatzer AG wurde 1992 Teil der Brugg Ropes Technology Holding Inc.
* Der Herisauer Verbindungstechnikkonzern Huber+Suhner hat etwas mehr umgesetzt und mehr verdient. * Der Umsatz stieg um 3,6 Prozent auf 446 Millionen Franken, die operative Marge von 9,6 auf 10,1 Prozent des Umsatzes. * Der Auftragseingang bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau, trotz Ungewissheiten und Verwerfungen.
* Bei der Sorba EDV AG an der Schochengasse in St.Gallen übernimmt Urs Weber am 1. September die Funktion als CEO. * Der Innerschweizer war bei Sage Schweiz und der BBT Software AG, bei der er zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung war. * Die vor 35 Jahren gegründete Sorba hat rund 85 Mitarbeitende, die schweizweit über 3000 Bauunternehmen unterstützen.
* Das traditionsreiche Gebäude an der Webergasse 23 in St.Gallen, in dem bis vor einiger Zeit das Restaurant «Schwanen» betrieben wurde, wird umfassend saniert. * Die Eigentümerin ProvaInvest plant eine Erneuerung, die Nutzung ist noch nicht klar. * Eine Zwischennutzung ist derzeit nicht vorgesehen.
* Am 15. August hat die Berit-Klinik-Gruppe an der Heiligkreuzstrasse in St.Gallen das Berit Sportslab offiziell eröffnet. * Es ist der siebte Standort in der Ostschweiz. * Das Zentrum verzahnt Training, Rehabilitation und Prävention eng mit den Fachbereichen der Berit Sportclinic.
* Die Raiffeisen-Gruppe hat ihre Zahlen fürs erste Halbjahr 2025 veröffentlicht (siehe separater Artikel). * Für die Ostschweiz hat «Business Class Ost» auf Anfrage die spezifischen Kennzahlen erhalten. * In den vier Kantonen sei das Halbjahresergebnis äusserst erfreulich gewesen, berichtet Christian Poerschke, Vorsitzender der Geschäftsleitung ad interim von Raiffeisen Schweiz.
* Die Raiffeisen-Banken im Thurgau waren im ersten Halbjahr im Vergleich zur ganzen Gruppe etwas ertragreicher. * Gleichzeitig investierten sie vergleichsweise noch mehr in die eigenen Fachkräfte. * Die Dynamik im Eigenheim-Markt bewertet Reto Inauen, Präsident des Thurgauer Verbands der Raiffeisenbanken, im Gespräch mit «Business Class Ost» als ungebrochen.
* Helene Budliger Artieda, Seco-Direktorin und US-Zoll-Chef-Verhändlerin, besuchte die St.Galler Kantonsregierung an einer Regierungsklausur in Zernez. * Gesprochen wurde über relevante Fragen der nächsten EU-Verträge und der US-Zoll-Situation. * Als Exportkanton seien stabile Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland von immenser Bedeutung, schreibt die Regierung.
* Die Stadt St.Gallen überarbeitet die Leitfäden für Aussenrestaurationen und Geschäftsauslagen. * Ab 2026 gelten neue, einfachere Regeln für Gestaltung und Bewilligungen. * An der Überarbeitung der Leitfäden haben 23 Interessengemeinschaften mitgearbeitet.
* Die Schmidheiny-Familie investiert in ein neues Museum in Bad Ragaz gleich neben dem Grand Hotel Hof Ragaz, unterstützt durch die Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny. * Der Eintritt ist kostenlos; es wird kombinierte Dauerausstellungen und Leihgaben geben. * Dafür soll ein rund 3400 Quadratmeter grosses Gebäude erstellt werden.
* Geberit verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatzanstieg von 1,7 Prozent auf 1,67 Milliarden Franken. * Die EBITDA-Marge sank leicht auf 30,9 Prozent – wegen negativer Währungseffekte und Einmalkosten. * Für den Sanitärtechnik-Konzern aus Rapperswil-Jona sind die Auswirkungen der US-Zölle nicht wesentlich.
* Appenzell Innerrhoden reagiert auf die steigende Anzahl Tagestouristen und -touristen und möchte den Verkehr stärker lenken. * Dafür führt der Kanton ein neues Parkleit- und Reservationssystem ein. * Starten soll das Reglement im Frühling 2026.
* Wegen der Nullzinspolitik litt das Zinsdifferenzgeschäft von Raiffeisen Schweiz (–7,5 Prozent unter der Vorjahresperiode) im ersten Halbjahr. * In allen anderen Segmenten konnte Raiffeisen teils deutlich zulegen, gerade auch im Firmenkundengeschäft; dennoch sank der Halbjahres-Reingewinn um 13,6 Prozent. * Fürs zweite Halbjahr rechnet die zweitgrösste Bankengruppe mit guten Zahlen, wenn auch nicht auf Vorjahresniveau.
* Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler gab im «eco talk» seine Einschätzungen zur Situation ab. * Seine Hauptaussagen: «Wir müssen den Gürtel enger schnallen und kämpfen» und «Wir müssen uns permanent neu erfinden». * Für die Schweizer Industrie solle die Kurzarbeit verlängert werden, um das Know-how zu erhalten.
* Das Solarunternehmen Mons Solar AG aus Sennwald hat Konkurs beantragt. * Betroffen sind rund 60 Mitarbeitende, Löhne blieben bereits aus. * Die Geschäftsführung kritisiert den früheren Verwaltungsrat scharf.
* Ab 2027 betreiben die Appenzeller Bahnen (AB) die Linie Rheineck–Walzenhausen vollautomatisch und führerlos. * Dafür ist Mitte August das Gesuch beim Bundesamt für Verkehr eingereicht worden. * Der Baustart auf der 1,9 Kilometer langen Strecke ist auf Ende 2026 geplant.
* Die Brauerei Stadtbühl lagert ihre Produktion wegen sinkenden Bierkonsums an die Brauerei Locher in Appenzell und die Freihof-Brauerei in Gossau aus. * Im Interview erläutert Co-Chef Adrian Krucker die Gründe für den Schritt und umreisst die Zukunftspläne. * Die Verkaufsplattform «durstfrei.ch» wird ausgeweitet, um regionale Getränke zu fördern.
* Die Initiative «Made in St.Gallen» gehört zu den fünf Projekten, die das Netzwerk Standort Schweiz für den Wirtschaftsförderungspreis 2025 nominiert hat. * Damit rückt die Ostschweiz erneut ins Zentrum der nationalen Standortförderung. * Mitte September erhalten alle Nominierten die Möglichkeit, ihre Projekte vor der Jury zu präsentieren.
* Die Regierungen der Kantone SG, AR und AI haben die Eigentümerstrategie für die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG aktualisiert. * Im Zentrum steht eine sichere, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Stromversorgung für die Ostschweiz. * Impulse gibt es zur Förderung erneuerbarer Energien, zur Dekarbonisierung sowie zur effizienten Nutzung von Stromnetz-Daten.
* Im firmeninternen Interview erklärt die Inhaberin und Chefin des Gossauer Holzbau-Unternehmens, wie die Zukunft von Blumer Lehmann als Teil des Familien-Grossunternehmens Frutiger ab etwa 2030 aussehen soll. * Die Partnerschaft biete die bestmögliche langfristige Perspektive, sagt sie. * «Über die Jahre hat sich zwischen den Unternehmen ein grosses Vertrauen aufgebaut.»
* Die Kooperation der HSG und der Uni Zürich beim Joint Medical Master ist spätestens 2030 Geschichte. * Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Forschung und Attraktivität der St.Galler Spitäler zu stärken, hat die Regierung ein Projekt gestartet und will im Sommer 2026 erste Entscheide fällen. * Die Uni Zürich hatte ihren Rückzug aus der Zusammenarbeit bekanntgegeben.
* Die ersten Äpfel und Birnen sind bereits reif. Der Schweizer Obstverband (SOV) erwartet dieses Jahr rund 101’000 Tonnen Äpfel und 13’500 Tonnen Birnen. * Für die Ostschweiz (AI, AR, SG, TG, GR) rechnet der Verband mit einer Apfelernte von 39’282 Tonnen. Dabei macht die Sorte Gala mit 10’909 Tonnen den grössten Teil aus. * Bei den Birnen erwartet der SOV 6058 Tonnen aus der Ostschweiz; ie stärkste Sorte ist hier Kaiser Alexander mit erwarteten 2299 Tonnen.
* Kybun Joya plant den Markteintritt bei grossen Schweizer Schuh-Filialisten. * Der Fokus lag bisher auf dem traditionellen Fachhandel und eigenen Stores. * Der Hersteller von Gesundheits-Schuhen präsentierte die neuste Kollektion erstmals einem der grossen Schweizer Retailer, Ochsner Shoes.
* Die Brauerei Locher aus Appenzell und das St.Galler Startup Sparklys haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. * Gemeinsam wollen sie neue Erfrischungsgetränke entwickeln; «Sparklys» übernimmt die Rolle des Innovationslabors. * Ziel der Zusammenarbeit mit «Sparklys» sind Perspektiven, um eine junge Kundschaft anzusprechen.
* Am 18. August 2025 konnte der neuntmillionste Fahrgast seit Inbetriebnahme der Seilbahn Hoher Kasten im Jahr 1964 begrüsst werden. * Eveline Bergmann aus Buchs ZH wurde herzlich empfangen. * Etwa 2031 wird der zehnmillionste Fahrgast erwartet, bis dahin soll weiter in den Betrieb investiert werden.
* Zwei familiengeführte Schweizer Unternehmen der Baubranche gehen eine Partnerschaft ein. * Frutiger in Thun mit rund 2500 Mitarbeitenden beteiligt sich zu 30 Prozent an Blumer Lehmann in Gossau mit 600 Mitarbeitenden. * Die zwei Unternehmen teilen gemeinsame Werte und blicken beide auf eine rund 150-jährige Geschichte zurück.
* Die US-Zölle belasten insbesondere die Exportbranchen im Kanton St.Gallen. * Im Interview erklärt Dr. Stefan Legge vom Institut für Recht und Ökonomie der HSG, welche wirtschaftlichen Folgen dies für den Kanton St.Gallen haben könnte. * Zumindest kurzfristig rechnet er nicht mit Produktionsverlagerungen.
* Das Stadler-Werk in St.Margrethen habe sich sehr gut entwickelt, sagt das Bussnanger Unternehmen. * Jetzt wurde die Baueingabe für den Werksausbau in St.Margrethen eingereicht. * Es geht um eine Werkserweiterung um rund 50 Prozent und die Schaffung mehrerer hundert neuer Stellen bei der Stadler Rheintal AG.
* Jedes Jahr wird die Kunst der Käseherstellung von der Sortenorganisation Appenzeller Käse GmbH gewürdigt. * Auch 2025 dürfen sich die zehn besten «Appenzeller Käse»-Produzenten über das begehrte Goldvreneli freuen. * Vier Käsereien in Ausserrhoden gewinnen 2025 das Goldvreneli für konstant herausragende Käsequalität.
* Die Migros Ostschweiz arbeitet an der Dekarbonisierung ihrer Transportflotte. * Sie hat zwei mit Wasserstoff betriebene Sattelschlepper der Marke Iveco in Betrieb genommen. * Der Wasserstoff dafür entsteht lokal im Kraftwerk Kubel in St.Gallen.