
* Der Grund für die geplante Schliessung des SFS-Werks in Flawil sind Marktverwerfungen in der europäischen Automobilindustrie und der damit einhergehende Nachfragerückgang. * Teile der Produktion sollen nach Heerbrugg verlagert werden. * Damit dürften am Ende knapp 80 Personen ihre Stelle verlieren.

* Die HSG ist neuer assoziierter Partner der europäischen Hochschulallianz Engage.eu. * Sie beteiligt sich damit am internationalen Ausbildungsprogramm für Nachhaltigkeits-Management. * Als Mitglied kann die HSG ihren Masterstudierenden künftig die Teilnahme am internationalen Zertifikatsprogramm «Global Sustainability Management» ermöglichen.

* Die beiden Coop-Töchter Livique und Lumimart präsentieren sich mit einem erneuerten Markenauftritt. * Er rückt die beiden Brands näher zusammen. * Gemeinsam mit der St.Galler Agentur Ammarkt AG wurde eine frische Bild- und Kommunikationswelt geschaffen.

* Bionic Composite Technologies AG in St.Gallen verbindet textile Tradition mit Hightech-Innovation. * Das Unternehmen entwickelt und produziert Composite-Bauteile, die in Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder Maschinenbau weltweit gefragt sind. * CEO Stefan Germann über den Standortvorteil St.Gallen und die Verbindung zu Forster Rohner.

* Die Transports Montreux-Vevey-Riviera modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der 11 km langen Strecke zwischen Montreux und Rochers-de-Naye. * Das CBTC-Signalsystem automatisiert die Sicherheitsfunktionen samt Standort-Ortung. * Für Stadler ist es nach der Appenzeller Bahn der zweite Einsatz des Systems auf einer Schweizer Bergbahn.

* In Gonten hat das Hotel Huus Quell als neues Haus des Resorts Appenzeller Huus eröffnet. * Es vereint regionale Baukunst, nachhaltigen Luxus und einem prämierten Spa- sowie Kulinarikkonzept. * Gault Millau zeichnete die dortige «Bärenstobe» mit 14 Punkten aus, Falstaff vergab 90 Punkte und 3 Gabeln im neuen Falstaff Guide.

Eine Entgegnung zu Miriam Meckels Beschimpfung von Donald Trump.

* Das Verfahren gegen Ipek Demirtas und Max Müller wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung bei Alno ist überraschend eingestellt worden. * Damit seien auch die anderen Vorwürfe hinfällig. Die beiden Angeklagten leisten Geldzahlungen und gelten als nicht vorbestraft. * Kurz nach der Alno-Pleite gründeten sie die Forster Swiss Home AG in Arbon und scheiterten damit; später wurde das Unternehmen gerettet.

* Der Flughafen St.Gallen-Altenrhein will zusammen mit anderen Regionalflugplätzen die Flugsicherung neu ausschreiben. * Damit wird auf drohende Kürzungen von Bundesbeiträgen reagiert. * Für den Flugplatz St. Gallen-Altenrhein drohen jährlich zwischen 3,4 bis 5,3 Millionen Franken wegzufallen.

* HOCH Health Ostschweiz zieht die geplante Umwandlung des Spitals Altstätten in ein ambulantes Gesundheitszentrum vor. * Statt 2028 soll die Transformation bereits im Juni 2026 abgeschlossen sein. * Grund dafür sind sinkende Fallzahlen, veränderte Patientenströme und personelle Herausforderungen.

* Seit 2016 baut Stadler Rail in Salt Lake City (Utah) nicht nur Züge, sondern bietet auch neue Perspektiven für junge Menschen. * Mit viel Engagement und Expertise aus der Schweizer Berufsbildung wurde eine Lehrlingswerkstatt etabliert, die heute als Vorbild dient. * Die NZZ publiziertedazu eine Reportage auf ihrer Titelseite (Link im Post, Paywall).

* Eine neue repräsentative Studie zeigt besorgniserregende Trends. * Während die Cyberbedrohungen unverändert hoch bleiben, sinkt bei Schweizer KMU sowohl das Vertrauen in den eigenen Schutz als auch die Bereitschaft, in Cybersicherheit zu investieren. * Die repräsentative Untersuchung deckt 98 Prozent der Schweizer KMU ab.

* Die Schweizerische Gesellschaft für Marketing hat den gfm-Marketingpreis 2025 vergeben. * Gewinnerin ist ist die Bühler AG in Uzwil. * Die Begründung der Jury ist die eindrückliche Verbindung von «technologischer Exzellenz, gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg».

* Stefan Scheiber, CEO Bühler Group, erklärt, warum der «unbekannte Riese» auf einen einheitlichen Brand setzt. * Er sagt im Interview auch, wie Trumps Zölle das Geschäft beeinflussen und weshalb Europäer KI nicht nur regulieren sollten. * Das Uzwiler Familienunternehmen gewann den gfm-Marketingpreis 2025.

* Sandro Renz von der Jonschwiler Hardegger Käse AG: «Der Zollschock ist da, er hat unsere Kunden in den USA abgeschreckt.» * Im August brach der US-Export der Branche im Vergleich zum Vorjahresmonat um 55 Prozent ein. * Die Erholung im September sieht die Branche nicht als Hoffnungsschimmer.

* Das Technologieunternehmen Brusa Hypower leidet unter den schwierigen Rahmenbedingungen im E-Mobilitätsmarkt und den Verwerfungen im internationalen Handel. * Im Zuge einer strukturellen Anpassung werden bis zu 70 Stellen abgebaut. * Betroffen sind die Standorte Buchs und Sennwald.

* Der Grossauftrag eines Technologie-Unternehmens für optische Switches im dritten Quartal hat dem Hersteller elektrischer und optischer Verbindungstechnik mit Sitz in Herisau zu einem Rekord verholfen. * Umsatzwirksam wird der Auftrag 2026. * Die Huber+Suhner-Aktie stieg im dritten Quartal 2024 um 54 Prozent.

* Patrick Bürkle, CEO der flawa iQ AG in Flawil, weist auf seine Rolle im Video von TVO hin (Link im Artikel), in dem das FH-OST-Team mit ihm gezeigt wird. * Beim Projekt «Sichere Daten, wasserdichte Verträge: Die Erste-Hilfe für Recht & Compliance» ging es um die AGB für das Unternehmen mit ausgereiften Erste-Hilfe-Produkten für Unternehmen samt Service. * Das Team ist eines der Finalisten des WTT Young Leader Awards.

* Nach vielen Jahren der Kontinuität gab es wilde Jahre der Transformation von 2019 bis 2024, auch wegen Corona. * Heute fährt das Unternehmen einen klaren Wachstumskurs und hat dazu das Leadership-Modell umgestellt. * Im CEO-Talk von «Business Class Ost» gab CEO Christine Bolt den rund 50 Anwesenden Einblicke in die Führungskultur.

* Die Auswirkungen der US-Zölle sind für die St.Galler Exportwirtschaft eine grosse Herausforderung. * Die Kantonsregierung nahm dies zum Anlass, sich im Rahmen des St.Galler Wirtschaftsgipfels mit Arbeitgeberverbänden und Sozialpartnern auszutauschen. * Die nur leicht steigende Zahl der Voranmeldungen für Kurzarbeit im Kanton wird als Indiz für die hohe Widerstandskraft der Unternehmen gewertet.

* Wo stehen wir in Bezug auf die Gefahr eines hybriden Krieges? Diese Frage stellten sich die über 50 Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz an der Fachtagung zum hybriden Krieg. * Gemeinsam mit der Wirtschaft, dem Staatssekretariat für Sicherheitspolitik, der Bundeskanzlei und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat man Lösungsansätze auf strategischer und operativer Ebene diskutiert. * Die Veranstaltung wurde vom Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St.Gallen organisiert und fand im kantonalen Zivilschutz-Ausbildungszentrum in Bütschwil statt.

* Wer mit dem Zug auf der Strecke zwischen Zürich und München unterwegs ist, braucht Nerven. Verspätungen sind an der Tagesordnung. * Nun wird alles noch schlimmer. Wegen des veralteten Streckennetzes der Deutschen Bahn dürfen Züge nur noch mit 70 statt 160 Kilometer pro Stunde fahren. * Pünktlich sind die Züge praktisch nie. «Grund dafür ist ein Ereignis in Deutschland.»

* 145 Restaurants haben dieses Jahr den Sprung in den Guide Michelin geschafft. * Dieses Jahr ist die Ostschweiz mit 14 Restaurants vertreten. * Drei Sterne gab es für das «Memories» in Bad Ragaz.

* Unter dem Motto «Gnüsse a de OLMA» bot die 82. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung während elf Tagen vielfältige Erlebnisse. * Rund 335’000 Besuchende, nur 5000 weniger als 2024, strömten auf das Gelände der Olma Messen St.Gallen. * Die Verantwortlichen ziehen eine positive Bilanz; die 83. Olma findet vom 8. bis 18. Oktober 2026 statt, Ehrengast ist der Kanton Schwyz.

* Ein Name für alle Rehakliniken: Die Klinikgruppe Valens schliesst zwei Jahre nach der Fusion die ihren Markenprozess ab. * Unter der Dachmarke Valens erhalten alle Standorte ein einheitliches Gesicht. * Es ist die grösste Schweizer Reha-Gruppe.

* Zahlreiche Online-Dienste waren am Montagmorgen zeitweise offline. * Grund ist ein schwerer Ausfall bei Amazon Web Services (AWS), der mehrere globale Plattformen lahmlegte. * Laut AWS liegt das Problem im Rechenzentrum Nord-Virginia, die Fehlerursache werde untersucht.

* Schweizer Firmen sind beim Thema KI laut einer Studie des Netzwerk-Ausrüsters Cisco nicht viel weiter als noch vor einem Jahr. * Die hiesigen Firmen gehören im europäischen Vergleich immer noch nur zum Durchschnitt. * Besonders schwach ausgeprägt sei der Bereich «KI-Infrastruktur».

* Die Regierungen des Kantons und der Stadt St.Gallen wollen zusammen mit dem Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen und der IHK St.Gallen-Appenzell die SwissSkills 2029 in die Ostschweiz holen. * Sie reichen dafür eine gemeinsame Bewerbung ein. * Dabei können sie auf die Unterstützung der Nachbarkantone und Regionsgemeinden zählen.

* Der Begriff landete bei einer Abstimmung des Langenscheidt-Verlags mit knappem Vorsprung auf dem ersten Platz – vor «goonen» und «checkst du». * «Das crazy» ist eine Allzweckfloskel, wenn man sprachlos ist oder keine Lust auf eine richtige Antwort hat. * In etwa ist es vergleichbar mit «aha» oder «okay».

* Am Samstag, 18. Oktober, gab der Trägerverein Culinarium an der Olma die Sieger des diesjährigen «Battle of Taste» bekannt. * Über zwei Monate lang konnte online aus 125 teilnehmenden Ostschweizer Betrieben – unterteilt in fünf Kategorien – gewählt werden. * Unter allen teilnehmenden Regionen konnte St.Gallen-Bodensee die meisten Stimmen auf sich vereinen.

* Überbewertete Aktien und teure Kredite könnten Investitionen hemmen und das Vertrauen in den Markt schwächen. * Schattenbanken und fallende Anleihenwerte gefährden die Stabilitaet des Finanzsystems. * Geopolitische Spannungen erzeugen Unsicherheiten, die Marktvolatilitaet und Liquiditätsprobleme verstärken.

* Die Biontec von CEO Stefan Germann baut mit Stickmaschinen Bauteile für Drohnen. * Nachdem Ueli Forster die Leitung der Stickereifirma Forster Rohner an die nächste Generation übergeben hatte, suchte er nach neuen Chancen für die altehrwürdige Stickmaschine. * Jetzt wagt er den Schritt nach China.

* Der Kanton Thurgau setzt mit dem Massnahmenplan Ammoniak das Ziel, die Emissionen aus der Landwirtschaft um 18 Prozent zu senken. * Zentrale Massnahmen zur Emissionsminderung sind die Schleppschlauchpflicht bei der Gülleausbringung sowie die Abdeckung von Güllelägern. * Die Landwirte zeigen grosses Interesse an der Umsetzung und erhalten dafür finanzielle Unterstützung vom Kanton.

* Arbonia übernimmt die portugiesische Cicomol und die deutsche Rüthener Zargenbau zur Stärkung der Türensparte. * Die Zukäufe erweitern die Präsenz in Südeuropa und erhöhen die Wertschöpfungstiefe (Metallzargen). * Beide Akquisitionen sind margenstärkend und tragen zur Umsatzsteigerung bei.
%20(12).png)
* Nutzen Sie KI nicht als einfachen Assistenten, sondern als strategischen Partner für komplexe Entscheidungen. * Steigern Sie Ihre Effizienz mit konkreten Anleitungen für Krisenplanung, Teamstrategie und persönliche Entwicklung. * Dieses kurze Tutorial zeigt das Vorgehen mittels Beispielen.

* Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, geraten immer stärker unter Druck. * Kritiker monieren ausufernde Kosten und üppige Gewinne. * Die Geschäftsführerinnen eines privaten Unternehmens reagieren auf die Vorwürfe und erklären ihre Arbeit.

* Gastronom Philipp Schildknecht öffnet heute das ehemalige Restaurant «Multertor» unter dem Namen «Razzo» wieder. * Es hat täglich geöffnet, auch sonntags. * Die Lokalität kann auch für private Feiern, Hochzeiten oder Aperos gemietet werden.

* Die Ernst Sutter AG verlagert die Produktionskapazitäten ihres kleinsten Standorts im luzernischen Geuensee an ihre vier weiteren Standorte im Raum St.Gallen und im Emmental. * Damit will die Fleischverarbeiterin ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit stärken. * Keine Entlassungen: Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten innerhalb der Fenaco-Genossenschaft vorgesehen.

* Dem Olma-Magenbrotverkäufer Roger Rohner wurde mittels Strafbefehl eine Geldstrafe auferlegt. * Der geschädigte Cousin und Geschäftspartner Patrick Rohner zeigt sich wenig nachtragend. * Trotz des Strafbefehls wird Roger Rohner von der Magenbrot Rohner AG wieder mit dem Süssgebäck beliefert.

* Der Verwaltungsrat der Automobil-Zulieferin Mubea Präzisionsstahlrohr AG in Arbon hat beschlossen, die Produktion geordnet herunterzufahren und im Verlauf des ersten Halbjahres 2026 einzustellen. * Diese Entscheidung führt zu einem Abbau von weiteren 100 Arbeitsplätzen vor Ort. * Die Mubea Präzisionsstahlrohr AG mit Sitz in Arbon (TG) ist eine bedeutende Zulieferin der Automobilindustrie.

* Studie der swissreputation.group und pressrelations Schweiz zeigt, welche Industrie- und Technologieunternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung die stärksten Markenbilder erzeugen. * Analysiert wurden über 118’000 reputationsrelevanten Medienaussagen aus zwölf Monaten. * Innovation und gesellschaftliche Verantwortung werden in Reputationsrankings zentraler.

* Gemeinden im Rheintal ziehen sich aus Kostengründen vom Energiestadt-Label zurück. * Im Raum St.Gallen ist ein solcher Schritt derzeit kein Thema. * Das Label zeichnet Städte und Gemeinden aus, die überdurchschnittliche Anstrengungen in Energie- und Klimapolitik unternehmen.

* Wie die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) mitteilt, kommt es derzeit täglich zu betrügerischen Anrufen, bei denen sich die Personen als Mitarbeiter der APPKB ausgeben. * Ziel dieser Anrufe sei es, an persönliche Zugangsdaten zu kommen. * Tipp: Beenden Sie unerwartete Telefonate sofort, bei denen nach Zugangsdaten gefragt wird.

* An seinem Hauptsitz in Bussnang nimmt Stadler diese Woche eine neue Wärmepumpe in Betrieb und spart damit jährlich 280 Tonnen CO₂ ein. * Das ist so viel, wie bei 35 Weltumrundungen mit dem Auto entstehen würden. * Stadler will die direkten Emissionen bis 2030 um 50 Prozent senken und bis 2050 zu 100 Prozent klimaneutral werden.

* Der Reinraum der OST in Buchs soll für 22 Mio. Franken (davon 2,5 Mio. aus Liechtenstein) erneuert und ausgebaut werden, da die bestehende Infrastruktur technisch veraltet ist. * Die Investition gilt als wichtige Stärkung für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Rheintal, insbesondere für die Präzisionsfertigungsindustrie und regionale KMU. * Der Reinraum bringt jährlich vier Mio. Franken Einnahmen und bis zu 80 Mio. Franken Wertschöpfung

* Am 14. Oktober wird die neunte Folge «Die Höhle der Löwen Schweiz» auf 3+ ausgestrahlt. * Darin präsentiert das Startup Yourstarter aus Oberriet seine Geschäftsidee mit gesunden Frühstücks-Müesli-Produkten für zu Hause und strebt einen Deal an. * Geführt wird das Unternehmen von den beiden Brüdern Fabian und Nando Lüchinger. «Business Class Ost» hat sich mit ihnen unterhalten.

* TSV St.Otmar St.Gallen startet mit modernem Auftritt und dem Motto #zämästoh für Zusammenhalt und Regionalstolz. * Neues Design, Website und Branding von Rembrand und gettheflow realisiert. * Präsentation des neuen Auftritts beim Heimspiel gegen HC Kriens-Luzern.

* Die Cavelti AG aus Gossau wird per 1. Januar 2026 neue Inhaberin der Ströbele AG in Romanshorn. * Als neuer Geschäftsführer übernimmt der Kommunikationsfachmann Markus Wilda die operative Leitung. * Dieser Schritt erfolgt im Rahmen einer nachhaltigen Nachfolgelösung der bisherigen Inhaber Andrea und Stefan Ströbele.

* 57 Prozent der Generation Z berichten über starken bis sehr starken Stress. * 67 Prozent der Befragten halten Arbeit für wichtig, aber nur 51 Prozent verspüren Lust zu arbeiten. * 51 Prozent der Generation Z möchten künftig Führungsverantwortung übernehmen.

* Zulieferer „atpoint“ verliert Auftrag für automatischen Hypo-Vergabe-Prozess, Bank ordert Alternative. * Der Hypo-Online-Prozess war der wichtigste der ganzen IT-Offensive. * Laut einem Insider hat die Gruppe mit allen geplanten IT-Projekten rund 500 Millionen in den Sand gesetzt.

* Die US-Zölle setzen Ostschweizer Milch- und Käseproduzenten massiv unter Druck. * Exporte brechen ein, Lager füllen sich, die Verunsicherung wächst. * In der Sendung «Zur Sache» sprechen der Präsident des St. Galler Bauernverbands, Ruedi Thomann, und die beiden Käseproduzenten Walter Räss und David Jost über die Folgen der Handelspolitik.

* Zwei Ausserrhoder Kantonsräte sehen die Standesinitiative der Ostschweizer Kantone zur dritten Röhre durch den Rosenbergtunnel kritisch. * Wer regelmässig zu Stosszeiten durch will, soll stattdessen eine Zusatzgebühr bezahlen * So könnte der Verkehr durch den Rosenbergtunnel in der Stadt St.Gallen massgeblich reduziert werden.

* Die SNB-Entscheidung basiert auf über 100'000 Umfrageteilnahmen und wurde von einem externen Beirat unterstützt. * Neue Banknoten fördern technologische Fortschritte zur Betrugsprävention. * Frühestens Anfang der 2030er-Jahre werden die neuen Banknoten ausgegeben.

* Die Leica Geosystems AG plant ein modernes Hochhaus auf dem Wild Heerbrugg Areal. * Der Baustart von «Anker West» ist für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant. * Das Haus soll für moderne Arbeitsplätze und Laborflächen für Forschung und Entwicklung eingesetzt werden.

* Google setzt auch in Europa beim klassischen Suchmaschinengeschäft immer stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). * Der Internet-Gigant schaltet den sogenannten KI-Modus in der Google-Suche in mehr als 40 Ländern frei, darunter auch in der Schweiz. * Webseiten müssen Inhalte so strukturieren, dass sie von KI-Systemen korrekt interpretiert werden können, um in generierten Antworten zu erscheinen.

* Stadler Rail liefert bis zu 183 Tango-Trams nach Helsinki, genaue Auftragswerte werden nicht genannt. * Der Vertrag beinhaltet Wartung über 30 Jahre, Ersatzteile und technischer Support. * Zusammenarbeit mit Aivan sichert Design, das Helsinkis Stadtbild integriert.

* Nach dem Konkurs des Restaurants «Multertor» steht fest, wer an der prominenten Adresse im Globus übernimmt. * Der St.Galler Gastronom Philipp Schildknecht wird das Lokal unter dem Namen «Razzo» wiedereröffnen – voraussichtlich noch im Oktober. * Vorgänger Tobias Funke musste Mitte März 2025 überraschend Konkurs anmelden.

* Die Stadtpräsidenten von Frauenfeld, Diessenhofen, Steckborn und Kreuzlingen verlangen, dass der Kanton Thurgau die Zentrumslasten stärker mitträgt. * Die Zentren finanzieren teure Infrastruktur wie Altersheime, Sozialdienste, Parks und Kulturangebote, von denen die ganze Region profitiert. * Die Städte sehen sich als «Motoren des Kantons» und fordern mehr Solidarität und einen gerechteren Finanzausgleich.

* Olma Messen St.Gallen und die FCSG-Frauen bündeln ihre Stärken aus Eventbusiness und Spitzensport. * Mehr Sichtbarkeit für das Team, gemeinsame Werte wie Leistung, Teamgeist und Leidenschaft; Start an der 82. OLMA. * Stärkung der regionalen Identität und Zusammenarbeit in der Ostschweiz.

* Stellensuchende nahmen im Kanton St.Gallen um 15,1% zu, beeinflusst von Industrie und Dienstleistungssektor. * Stark gefragt: Hilfskräfte, Dienstleistungsberufe, Verkauf und Handwerk. * Kurzarbeit: 66 Betriebe meldeten 1'831 Mitarbeitende, Ursachen sind konjunkturelle Herausforderungen.