
* Viele KMU sind sich der Risiken bei fremden Währungen nicht bewusst; oft wäre eine Absicherung ratsam. * Alexander Koch, Leiter Konjunktur- und Zinsanalyse bei Raiffeisen Schweiz, gibt im Interview Antworten zu Fragen rund um Währungs-Absicherungen. * Er referiert auch am «Inpirationskaffee» am 26. November um 7 Uhr im Restaurant s’Madlen in Heerbrugg zum Thema «Exportieren? Mit Sicherheit! Wie Devisenmanagement, Absicherungen und Unterstützung Exportgeschäfte kalkulierbar machen».

* Die St.Galler Kantonsregierung hat sich in ihrer Schwerpunktplanung zum Ziel gesetzt, die Sicherheit und Krisenfestigkeit des Kantons auszubauen. * Dabei spielt der Schutz kritischer Infrastrukturen eine wichtige Rolle. * Dafür arbeitet der Kanton eng mit allen relevanten Akteuren zusammen.

* Nächstes Jahr verleiht die SGKB zum 15. Mal den «Startfeld Diamanten», die Auszeichnung für Jungunternehmen aus der Ostschweiz. * Teilnahmeschluss ist der 18. Januar 2026. * Für Jungunternehmen ist sowohl die finanzielle Unterstützung als auch der Wissens- und Netzwerkaufbau in der Anfangsphase wertvoll.

* Das Sportfachgeschäft Zubi bietet sich an als Ersatz für Jäckli & Seitz, die schliessen müssen. * Zubi-Verkaufsleiter Joel Schmid sagt, wie sie die Kundinnen und Kunden von sich überzeugen wollen. * Walter Zuberbühler Senior war der Gründer des Familienunternehmens und damaligen Schuhgeschäfts.

* Obwohl die US-Wirtschaftspolitik protektionistischer wird, wecken grundlegende Wirtschaftskennzahlen positive Erwartungen. * Das ist die Erkenntnis des diesjährigen Anlegerforums der Thurgauer Kantonalbank, an dem rund 1500 Gäste teilnahmen. * Die TKB empfiehlt weiterhin, in Aktien zu investieren, aber angesichts höherer Restrisiken gut zu diversifizieren.

* Alle wissen, dass Humor in der Unternehmens-Kommunikation wirkt. Aber kaum jemand weiss, wie man ihn gezielt einsetzt. * An der Universität St. Gallen fand im November ein experimenteller Kurs statt. * Später soll das Angebot Unternehmen zugänglich gemacht werden.

* Der diesjährige Adventskalender «St.Gallen sweet spots» von Praliné Scherrer vereint 24 der schönsten Orte der Stadt mit den beliebtesten Truffes und Pralinés der St.Galler Manufaktur. * Drei Beispiele: Bangor, Broderbrunnen und Bahnhof. * Käuflich erwerben kann man ihn im Onlineshop oder im Laden an der Marktgasse 28 in St.Gallen.

* Die Akademie St.Gallen ist jedes Jahr die Weiterbildungsstätte der Wahl für ca. 1500 Menschen. * Wer viel Zeit und Geld in die Weiterbildung investiert, möchte auch den Abschluss schaffen. Trotz hoher Ansprüche zählen die Abschlussquoten der Akademie St.Gallen zu den höchsten in der Schweiz. * Die Porträts zweier Absolventinnen und eines Absolventen zeigen die Geschichten hinter den erfreulichen Statistiken und geben Einblicke in ihre Erfolgsrezepte.

* Der Gouverneur von Minnesota und damalige Vizekandidat von Kamala Harris, Tim Walz, besuchte den Hauptsitz von Bühler in Uzwil. * Er informierte sich über die praktische Umsetzung des dualen Berufsbildungssystems der Schweiz. * Schwerpunkt waren die Aspekte des Systems, die Minnesota dabei helfen könnten, robustere Ausbildungsprogramme aufzubauen.

* Der traditionsreiche Landgasthof «Zur alten Herberge» in Niederbüren wird nach einem Betreiberwechsel umfassend saniert und erweitert. * Der 250 Quadratmeter grosse Neubau besteht aus einem geräumigen Saal, der für Anlässe bis 100 Personen genutzt werden kann. * Blumer Lehmann aus Gossau war für den Rohbau, den Innenausbau und die Holzfassade verantwortlich.

* Die beiden regionalen Banken wollen ihre Kräfte bündeln, um den wachsenden Anforderungen der Finanzwelt zu begegnen. * Alle Standorte in Oberbüren, Niederuzwil, Schwarzenbach und Niederhelfenschwil bleiben erhalten. * Auch alle 67 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben erhalten.

* Stadler Rail erweitert sein Werk in den USA. In Salt Lake City sollen 200 Arbeitsplätze entstehen. * Damit wird der Personalbestand auf rund 800 Mitarbeitende steigen. * Die Nachfrage in den USA nehme immer noch zu, vor allem bei Stadtnetzen oder Metros: «Wir haben einige Ausschreibungen gewonnen.»

* In Rapperswil-Jona, Wil und Gossau wurden für 2026 Steuererhöhungen beantragt. Die Stadt St.Gallen mit ihrer hohen Belastung verzichtet darauf und spart dafür. * Steuererhöhungen beim Kanton sind trotz anhaltend roter Zahlen kein Thema. * Die Gemeinden bezeichnen die kantonalen Sparvorschläge als «Verschiebungspaket» zu ihren Lasten.

* Am 20. November öffnete mit dem Supermarkt im Dornacherhof die 13. Migros-Filiale im St.Galler Rheintal. * Die Eröffnung bietet Michelle Rupp (33) die Chance, zum ersten Mal einen Supermarkt zu führen. * Es stehen 31 ebenerdige Parkplätze vor dem Laden zur Verfügung; die Bushaltestelle «Dornacherhof» befindet sich nebenan.

* Der Rheintaler Technologiekonzern SFS Group schliesst wie geplant bis Ende 2027 das Werk in Flawil mit 110 Mitarbeitenden. * 75 Stellen gehen verloren; die Entlassungen werden zwischen April 2026 und Mitte 2027 ausgesprochen. * 35 Stellen, also etwa ein Drittel der 110 Arbeitsplätze, werden nach Heerbrugg verlagert.

* Die exportorientierte Industrie hat mit Nachfragerückgängen zu kämpfen; die grösste Herausforderung ist die Nachfrageschwäche aus Deutschland. * 44 Prozent der Ostschweizer Industrieunternehmen berichten derzeit von einer ungenügenden Auftragslage. * Baugewerbe und Detailhandel für Stabilität und Zuversicht zum Jahresende.

* Die Corveglia Closures Eschlikon AG stellt Flaschenverschlüsse für den europäischen Markt her. * Diese Produktion hat das Unternehmen nun an die Wisecap Group verkauft, 31 Mitarbeitende sind betroffen. * Erhalten bleiben dem Hinterthurgau Design, Entwicklung, Vertrieb und Formenbau mit 120 Mitarbeitenden.

* Die niederländische Eisenbahnbetreiberin Nederlandse Spoorwegen (NS) und Stadler haben einen Vertrag über die Lieferung von 36 Flirt-Zügen für den Pendlerverkehr unterzeichnet. * Gefertigt werden sie im Stadler-Werk im polnischen Siedlce. * Stadler hat bereits mehr als 3000 Flirt in 24 Ländern weltweit verkauft.

* Die IG Gegenwind Au-Heerbrugg kritisiert den Kanton St.Gallen. * Der Kanton will den kommunalen Mindestabstand für Windräder kippen, obwohl die Stimmberechtigten die Abstandsinitiative im Februar angenommen haben. * Der Kanton begründet seine Haltung mit der fehlenden rechtlichen Grundlage.

* Die St.Galler Regierung will die Medienförderungsmodelle anderer Kantone analysieren und danach über ein allfälliges Förderprogramm entscheiden. * Dies geht aus der Antwort auf zwei Vorstösse hervor. * Ähnliche Absichten verfolgte die Regierung bereits 2019 – ergebnislos.

* Im Mittelpunkt der inzwischen 30-jährigen Tätigkeit von Geoinfo steht die intelligente Vernetzung und Modellierung von Raumdaten. * Jetzt hat das Unternehmen den neuen Hauptstandort in Herisau bezogen. * Geoinfo ist Ankermieterin im Neubau «Am Gleis».

* Der mögliche Deal mit der US-Regierung war auch am Konjunkturforum «Wirtschaft Ostschweiz» von IHK und SGKB ein wichtiges Thema. * Er sorge immerhin für eine gewisse Planungssicherheit, sagten Ostschweizer Kaderleute, darunter Stefan Scheiber, CEO Bühler Group, und Thomas Bosshard, Co-CEO Oertli Instrumente. * Derweil sehen sie die Zukunft eher in Asien und in Südamerika.

* Die Mitte-EVP-Fraktion richtet eine Einfache Anfrage an die St.Galler Regierung. * Sie will Klarheit über die künftige Rolle und Sicherung des Flughafens Altenrhein erhalten. * Angesichts aktueller Entwicklungen sieht die Fraktion dringenden Handlungsbedarf, um den wichtigen regionalen Verkehrsknotenpunkt und Wirtschaftsfaktor zu stärken.

* Die Wasserknappheit im Bodensee und Muschelablagerungen führten zu einem reduzierten Fahrangebot der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh). * Während 74 Tagen konnte die Strecke Schaffhausen–Kreuzlingen nicht durchgängig befahren werden. * Die Umsatzeinbusse beträgt 700’000 Franken.

* Mit dem neuen Sternenmarkt und besonderen Führungen lädt die Gallusstadt wieder zu einem stimmungsvollen Start in die Adventszeit ein. * Rund 600 Sterne lassen die Altstadt in magischem Licht erstrahlen; eingeschaltet werden sie am 27. November um 18.30 Uhr. * Vom 27. November bis 24. Dezember verwandelt sich neu auch der Gallusplatz zu einem Ort der Weihnachtsvorfreude.

* In der Brust von Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler schlagen zwei EU-Herzen. * Die Rheintaler Wirtschaft schaut vorsichtig optimistisch ins nächste Jahr, und bei den Lohnerhöhungen für 2026 hält sie Zurückhaltung für angesagt. * Darum und um die wirtschaftliche Lage der gesamten Ostschweiz ging es am Lohn-Talk 2025 des Arbeitgeberverbands Rheintal.

* Die neuste Entwicklung im Handelsstreit mit den USA sei erfreulich, von einem echten Befreiungsschlag aber weit entfernt, kommentiert der HZ-Chefredaktor die Situation. * Die wichtigste Zusage der Schweiz an die USA, die Milliarden-Investitionen, könne die Politik zudem gar nicht steuern. * Grund zum Jubeln gebe es also nicht.

* Wie gehen Ostschweizer Unternehmen mit globalen Unsicherheiten, Fachkräftemangel und wachsendem Kostendruck um? * Die Herbsttagung der Wirtschaft Region Wil gab eine klare Antwort: Mit Offenheit, Vernetzung und Mut zur Veränderung. * Jan Riss, Chefökonom der IHK St.Gallen-Appenzell, analysierte die aktuelle Konjunkturlage.

* Das Thurgauer Wirtschaftsbarometer zeigt: Während die Industrie ihren Tiefpunkt vorerst erreicht hat, kühlt sich die Bauwirtschaft spürbar ab. * Der Detailhandel blickt verhalten optimistisch auf das Weihnachtsgeschäft. * Die Hotellerie kämpft weiter mit rückläufigen Übernachtungszahlen.

* Schnee wird seltener an den Hängen in mittleren Lagen. * Vorderländer Skiliftbetreiber sind dennoch motiviert, sich weiter voller Leidenschaft für das Schweizer «Kulturgut Skifahren» zu engagieren. * Sie setzen auf familienfreundliche Preise und Anstrengungen, den Skilift auch im Sommer zu nutzen.

* Die Berg-Käserei Gais AG erhielt bei den World Cheese Awards 2025 in Bern fünf Auszeichnungen. * Darunter gab es Gold für den Kümmel Bergkäse, Silber für drei weitere Spezialitäten und Bronze für den Säntis Berggeist. * Johannes Schefer, Produktions-Verantwortlicher der Käserei, wirkte als Juror im internationalen Expertengremium mit.

* Das St.Galler Naherholungsgebiet Drei Weieren im Quartier St.Georgen erhält einen eigenen Markenauftritt und ein Orientierungssystem. * Studio mi und Erlebnisplan entwickelten im Rahmen des Tourismus-Entwicklungskonzepts eine Lösung. * Sie soll das beliebte Ausflugsziel sichtbarer machen und sanft aufwerten.

* Rund 100 Frauen trafen sich am 13. November unter dem Motto «verwickelt, verwoben, vernetzt» zum Gönnerinnen-Anlass des Frauennetz Gossau. * Sie liessen sich von Zukunftsforscherin Senem Wicki inspirieren, etwa von der Idee eines Fonds von Frauen für Frauen. * Beim Apéro wurde auf 25 Jahre Frauennetz und viel Engagement angestossen.

* Stadler Rail soll die Umwelt zeitweise übermässig belasten, erklärt «SRF Investigativ» in einer umfassenden Recherche. * Gesundheitsschädliche VOC-Schadstoffe, die beim Lackieren entstehen, gelangen seit Jahren in die Luft, der Einbau von Filtern soll verzögert worden sein. * Die Kantone St.Gallen und Thurgau sollen die Firma zum Handeln aufgefordert haben, aber nicht nachdrücklich genug.

* Die gemeinsame Bewerbung der Ostschweiz, getragen von Kantonen, Stadt, Gemeinden der Region sowie Gewerbe und Industrie, hat überzeugt. * Die Stiftung SwissSkills hat entschieden, die nationalen Berufsmeisterschaften in die Ostschweiz zu vergeben. * Alle Beteiligten sind hochmotiviert, sich für die Stärkung der Berufsbildung in der Ostschweiz zu engagieren und nachhaltige Impulse zu setzen.

* Der Ausserrhoder Regierungsrat hat 102’250 Franken aus dem Lotteriefonds an gemeinnützige Institutionen vergeben. * 50’250 Franken davon erhalten gemeinnützige Institutionen im Kanton. * Das sind das Projekt «benephone» von Benevol St.Gallen (vor allem für in AR selbst organisierte Telefongruppen), an Pro Senectute AR sowie an die Stiftung Tosam.

* Die deutsche Ausgabe «Führung von Familienunternehmen – Theorie und Praxis» von Prof. Thomas Zellweger, Geschäftsführender Direktor am KMU-Institut der HSG, ist erschienen. * Das Buch bietet einen ganzheitlichen und internationalen Ansatz zur Führung und Nachfolge in Familienunternehmen. * Es verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien, Reflexionsfragen und aktuellen Forschungsergebnissen.

* Ein LKW-Kartell in der EU ist Thema in St. Galler Gemeinden. * Geprüft werden Schadenersatzklagen, falls zwischen 1997 und 2011 überteuerte Nutzfahrzeuge von Firmen wie DAF, Daimler, Iveco, MAN, Scania oder Volvo/Renault gekauft wurden. * Nun muss dazu auch die St.Galler Regierung Stellung nehmen.

* Vom 27. November bis 23. Dezember wird das Waaghaus zu einem warmen, ruhigen und einladenden Ort für Begegnung, Genuss und winterliche Atmosphäre. * Die Waaghausstube ist ein gemeinsames Projekt der Analog Bar, mint&more und somewhere LAB. * Gemeinsam schaffen sie einen reduzierten, gemütlichen Raum – weihnachtlich, geschützt vor jeder Witterung und ohne Eintritt.

* Noch bis Ende Januar ist Jacqueline Gasser-Beck Leiterin des Teaching Innovation Labs an der HSG. * Dann übernimmt sie die Leitung der «Koordinationsstelle Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz» der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen. * «Business Class Ost» hat sich mit ihr unterhalten und sie zu ihrer Motivation, zum Potenzial von KI und den Mühlen der Verwaltung befragt.

* Die Kantone St.Gallen, Thurgau und beide Appenzell haben eine Vereinbarung für die Zusammenarbeit in der Spitalplanung unterschrieben. * Mit der gemeinsamen Planung in mehreren Bereichen sollen die Qualität und die Sicherheit der Versorgung erhöht sowie die Kostenentwicklung gedämpft werden. * Kern ist eine gleichlautende Spitalliste für die Akutsomatik.

* Auch nach der Abschaffung des Eigenmietwertes profitiert die öffentliche Hand stark von den Immobilienbesitzern. * Steigende Immobilienpreise treiben die staatlichen Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuer und Handänderungsabgaben markant nach oben. * Bei der Grundstückgewinnsteuer langt der Kanton St.Gallen schweizweit am meisten zu mit einem Steuersatz von 26 Prozent.

* Die St.Galler Bäckereien Schwyter und Lichtensteiger bündeln ihre handwerkliche Kompetenz und regionale Verankerung. * Die beiden Familienbetriebe schliessen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen. * Die Produktion wird im Spätsommer 2026 am Standort der Bäckerei Schwyter in St.Gallen konzentriert.

* Laut dem Raiffeisen-«Chancenreport Schweiz 2026» erkennen Ostschweizer Unternehmen in Handelskonflikten noch stärker vor allem Chancen durch diversifizierte Lieferketten oder die Erschliessung neuer Märkte als im Landesschnitt. * Eine klare Mehrheit sieht die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zur EU als Mittel, um die starke wirtschaftliche Bedeutung Europas abzusichern. * Diese und weitere Besonderheiten wie etwa die höhere Gewichtung der Nachhaltigkeit hat Raiffeisen Schweiz für «Business Class Ost» ausgewertet (siehe auch Tabelle im Artikel unten).

* Das luxemburgische Lok-Leasing-Unternehmen Nexrail hat bei Stadler bis zu 200 Hybrid-Lokomotiven bestellt. * Es ist die erste Lokomotive, die einen vollständig emissionsfreien Transport von Terminal zu Terminal ermöglicht und Bremsenergie zurückgewinnt. * Über das Auftragsvolumen macht das Bussnanger Unternehmen keine Angaben.

* Die Waveup Creations AG stellt erste Skizzen und Pläne zum Wassersportzentrum Romanshorn vor. * Diese kommen am Infoanlass in der Aula der Kantonsschule mehrheitlich gut an. * Es handelt sich derzeit um eine Potenzialstudie, noch gibt es keine konkrete Ausgestaltung.

* Der Widnauer Kunststoffhersteller Plaston spürt die unsichere Konjunkturlage. * Zwar ist das Unternehmen seit der Liquidation des US-Geschäfts den US-Zöllen weniger stark ausgesetzt. * Dennoch ging der Umsatz im ersten Halbjahr per Ende September um 23,0 Prozent auf 25,2 Millionen Franken zurück.

* Die HSG – zweitteuerste Uni der Schweiz – steht bei ihren Studiengebühren gleich vierfach unter Druck: EU-Angleichungen, Sparpakete von Bund und Kanton sowie die Teuerung. * Die Uni sucht nach Lösungen in alle Richtungen. * Die Studierendenschaft kritisiert die geplanten Erhöhungen, verweist aber auch auf die hohe Qualität der HSG.

* Abstandsbestimmungen für Windenergieanlagen in einem kommunalen Baureglement sind gemäss Einschätzung des Amts für Raumentwicklung und Geoinformation nicht genehmigungsfähig. * Als erste Gemeinde nahm Au im Februar eine solche Abstandsinitiative an. * Die SFS Group will aktuell keine weiteren Schritte für die Realisierung einleiten.

* Das Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen ermöglicht Personen mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss neu, ihren Beruf im Gesundheitswesen schneller auszuüben. * Eine neue Überbrückungsbewilligung erlaubt die Tätigkeit unter Aufsicht, während das Anerkennungsverfahren für den ausländischen Abschluss noch läuft. * Das gilt für nichtuniversitäre Gesundheitsberufe; andere Kantone kennen ähnliche Regelungen.

* In St.Gallen wurden und werden drei schützenswerte Gebäude nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten renoviert. * Es handelt ich um das Haus «Zum Notenstein» beim Bohl, um das Merkatorium neben der Hauptpost und um die Villa Hirschfeld auf dem Rosenberg. * Das bauliche Erscheinungsbild der Stadt soll damit weiter aufgewertet werden.

* Die Fernheizung Breite AG in Altstätten blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück: Trotz höherer Reparaturkosten erzielte das Unternehmen einen Gewinn von 15’770 Franken und tilgte die Hypothek vollständig. * Der Wärmebezug aller Teilnehmer fiel mit 5019 MWh gegenüber dem Vorjahr um 4,3 Prozent höher aus. * Der Versuch, die Energiezähler ins Funknetz einzubinden, hat noch nicht wunschgemäss funktioniert.

* Nicht nur Stadler-Patron Peter Spuhler (66) lupfte es nach dem SBB-Entscheid den Hut – auch in der Politik schlägt er Wellen. * Gleich mehrere Parlamentarier gehen mit den SBB hart ins Gericht – und fordern eine genaue Prüfung des Geschäfts. * Die grosse Frage: Haben die SBB das Auswahlverfahren wirklich fair gestaltet?

* In St.Margrethen soll ein 9400 Quadratmeter grosses Textil-Recyclingzentrum gebaut werden; es wäre das erste seiner Art in der Schweiz. * Der Spatenstich soll im Sommer 2026 erfolgen. * Rund 40 Millionen Franken will Tell-Tex in das Zentrum investieren, bis zu 60 neue Arbeitsplätze sollen geschaffen werden.

* An der Fachhochschule OST in St.Gallen fand ein Workshop der FDP-Fachgruppe Volkswirtschaft statt. * Engagierte Jungunternehmer diskutierten gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. * Das Thema: Wege, die unternehmerischen Rahmenbedingungen im Kanton St.Gallen zu verbessern.

* Die geplante Neugestaltung der St.Leonhard-Strasse/Oberer Graben in der Stadt St.Gallen ist ein wichtiger Baustein für eine attraktive St.Galler Innenstadt. * Das Projekt stärkt die Verbindung zwischen Hauptbahnhof und der Altstadt und ist damit ein Scharnier für die hohen Frequenzen. * Die öffentliche Mitwirkung zum Projekt ist angelaufen.

* Die CO₂-Emissionen im Kanton St.Gallen sind weiterhin zu hoch. Das zeigt das Monitoring 2025 des St.Galler Energiekonzeptes 2021–2030. * Der Kanton entwickelt deshalb einzelne Massnahmen im Energiekonzept weiter. * So will der Kanton das Angebot für Unternehmen gemeinsam mit der Mobilitätsallianz Ostschweiz weiterentwickeln, um neu auch KMU zu erreichen.

* Die diesjährigen Weihnachtsbriefmarken der Schweizerischen Post zeigen winterliche Sujets aus der Ostschweiz. * Fotograf Sandro Reichmuth aus Speicher hat sie mit seiner Kamera festgehalten. * Zu sehen sind der Gallusplatz, der Tannenbaum auf dem Klosterplatz, der Laternliweg und ein Vulkan.

* Der offizielle Startschuss der Fasnacht ist der 11.11. um 11:11 Uhr. * Die 11 gilt tatsächlich als närrische Zahl unter den Zahlen. * Das hat vor allem mit ihrer Stellung zwischen den bedeutenden Zahlen 10 und 12 zu tun.

* Die SBB wollen einen Zwei-Milliarden-Auftrag nach Deutschland statt in die Schweiz vergeben. * Es ist unklar, wie knapp es wirklich ausging, und ob nicht unscharfe Beurteilungen in den Entscheid einflossen. * Die Argumente der SBB wirken durchs Band fadenscheinig, Stadler Rail wird wohl Rekurs einlegen.