* Der Altstätter Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands SBV, hat SRF ein Interview gegeben. * Darin äussert er sich zu den US-Zöllen, zum EU-Vertragspaket sowie zu Fragen rund um Chlorhühner, Rindfleischimporte und die Position des SBV. * Er meint, in der Schweiz gäbe es kaum einen Markt für Chlorhühner.
* Die Mubea Präzisionsstahlrohr AG in Arbon hat ein erneutes Konsultationsverfahren eröffnet. * Geprüft wird die mögliche Einstellung der Produktion im Verlauf des ersten Halbjahres 2026. * Dies hätte den Abbau von weiteren 100 Arbeitsplätzen zur Folge.
* Die Lüchinger Metallbau AG in Kriessern mit etwa 50 Mitarbeitenden stellt die Weichen für die Zukunft. * Zwei langjährige Mitarbeitende übernehmen ab 2026 die Geschäftsleitung. * Die Inhaberfamilie bleibt dem Unternehmen dabei in zentraler Rolle erhalten.
* Der St.Galler Kantonsrat beschloss gestern Mittwoch knapp das Ratsreferendum gegen den Verkauf des Areals Wil West an den Kanton Thurgau. * Damit werden die Stimmberechtigten über die Vorlage entscheiden. * Auf dem Areal Wil West sollen rund 3000 neue Arbeitsplätze entstehen; es ist das grösste Standortförderungsprojekt in der Ostschweiz.
* Die Chocolat Bernrain AG Kreuzligen investiert in die Tessiner Tochter Stella. * Sie bringt zunächst für die Schweizer Kundschaft nachhaltige Schoggi-Riegel auf den Markt. * Eine Ausweitung des US-Geschäftes sei derzeit kaum möglich, sagt das Unternehmen.
* Unter den besten 50 Business Schools im QS Global MBA Ranking für 2026 befinden sich neu wieder zwei Schweizer Hochschulen. * Erstmals seit 2019 schaffte es die Universität St.Gallen wieder in die Top 50 auf Rang 48 (+4). * Die HSG verbesserte sich gleich in vier Indikatoren, unter anderem im «Return on Investment» (neu Platz 34).
* Mit ihrem Bier «Schwarzer Kristall» konnte die Appenzeller Brauerei Locher beim «European Beer Star 2025» in der Kategorie English-Style Porter die Goldmedaille gewinnen. * Locher erhielt die Auszeichnung bei der Preisverleihung am 17. September im Rahmen der Fachmesse drinktec in München. * Beim Wettbewerb stellten sich rund 2200 Biere in 74 Kategorien einer internationalen Jury.
* Mit ihrem Bier «Schwarzer Kristall» konnte die Appenzeller Brauerei Locher beim «European Beer Star 2025» in der Kategorie English-Style Porter die Goldmedaille gewinnen. * Locher erhielt die Auszeichnung bei der Preisverleihung am 17. September im Rahmen der Fachmesse drinktec in München. * Beim Wettbewerb stellten sich rund 2200 Biere in 74 Kategorien einer internationalen Jury.
* Die Schweiz will gemeinsam mit 13 weiteren Staaten die Handelsbeziehungen diversifizieren. * Dafür haben die beteiligten kleinen und mittelgrossen Volkswirtschaften die «Future of Investment and Trade Partnership» ins Leben gerufen. * Zu den Ländern gehören unter anderem Marokko, Neuseeland, Norwegen, Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate.
* Die Work-ID AG lanciert den digitalen Skills-Ausweis für die Schweizer Arbeitswelt. Sie rückt Skills (Fähigkeiten) ins Zentrum. * So erhalten alle Menschen faire Chancen, während Unternehmen die Fachpersonen finden, die sie suchen. * Eine der Forschungspartnerinnen ist die Universität St.Gallen.
* Die Klimagruppe Ausserrhoden votiert für eine Anpassung des kantonalen Richtplans. * Ziel ist es, den Ausbau der Windenergie in Appenzell Ausserrhoden zu fördern. * Dies sei für eine zukunftsfähige und sichere Energieversorgung essenziell, heisst es von der Gruppe.
* Die Enespa AG in Appenzell und Nexergy vereinbaren eine vertiefte strategische Partnerschaft. * Die Unternehmen planen die Errichtung einer neuen Generation fortschrittlicher Recyclinganlagen für das gesamte Vereinigte Königreich. * Enespa stellt ihre Pyrolysesysteme zur Verfügung, mit denen Kunststoffabfälle in Öl zurückgewandelt werden.
* Das schriftliche Urteil eines Vergewaltigungsfalls am Bündner Verwaltungsgericht ist 200 Tage überfällig; die Urteilsverzögerung könnte einen Strafrabatt und damit eine negative Signalwirkung auslösen. * (Noch nicht rechtskräftig) vom Regionalgericht in Plessur verurteilt wurde ein Richter. * Kritisiert wird auch das Verhalten der Vorsitzenden Richterin Bettina Flütsch.
* Wie gehen junge Leute mit News um, was bedeutet Qualität im Journalismus heute, und wie bleibt Medienvielfalt in digitalen Zeiten erhalten? * Auch darüber spricht Ex-Tagesschau-Moderator Franz Fischlin mit Reto Lipp im Comsumcast. * Fischlin meint, die Gratismentalität dürfe den Wert guter Medien nicht schmälern.
* Die Work-ID AG lanciert den digitalen Skills-Ausweis für die Schweizer Arbeitswelt. Sie rückt Skills (Fähigkeiten) ins Zentrum. * So erhalten alle Menschen faire Chancen, während Unternehmen die Fachpersonen finden, die sie suchen. * Eine der Forschungspartnerinnen ist die Universität St.Gallen.
* Die Schweiz beschliesst den Wechsel auf Individualbesteuerung. * Linke wollen traditionelle Familien schwächen, Liberale wirken als Steigbügelhalter. * Das letzte Wort soll das Volk haben.
* Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Verlauf des letzten Jahres um 2,4 Prozent gestiegen. * Neben der Stadt Zürich kostete das Wohnen vor allem in der Ost- und Zentralschweiz mehr. * Dort kletterten die Mieten jeweils um 2,9 Prozent.
* 52 Prozent der 50 von EY befragten Schweizer CEO sehen die Geopolitik als Hauptrisiko für ihr Unternehmen. * Nur 34 Prozent sind wegen der Zölle besorgt. * 48 Prozent planen Effizienz- und Automatisierungsmassnahmen sowie eine stärkere Regionalisierung; 40 Prozent wollen eine Fusion oder Übernahme tätigen, 76 Prozent wollen Allianzen oder Joint Ventures eingehen.
* Michèle Ammann (32) führt seit zwei Jahren die Bahnhofpärkli-Apotheke in St.Gallen. * Als Nicht-Apothekerin musste sie einige Hürden überwinden, etwa bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern. * Rein fachtechnisch wird der Betrieb von Apotheker Daniel Deschwanden geführt.
* Die B2B-Technologiesparte «Woodcoat» der Schreinerei Fust gewinnt am WPO-Impulsanlass Gold. * Sie holt damit den Titel «beste Innovation der Region». * Die Innovation beflügelt namhafte Marken wie USM Haller, Lista Office LO, Talsee und Orea zu Möbeldesigns am Puls der Zeit.
* Der 3D-Druck-Metall-Dienstleister Ecoparts in Hinwil ZH investiert in seine Fertigung. * Er hat von der St.Galler IPRD (Fritz Studer Ltd.) einen 3D-Metalldrucker gekauft. * Der Drucker wurde in der Schweiz entwickelt und ermöglicht die Fertigung grösserer und komplexerer Bauteile.
Wollen wir wirklich im Regulierungswahnsinn mit dem Innovationskiller Nummer 1, der Europäischen Union, gefangen sein? Ich sage klar Nein zu diesen neuen EU-Verträgen!
* Der Kanton St.Gallen hat das Ziel, 30 Prozent Frauen in Führungspositionen zu beschäftigen, in seiner Verwaltung noch nicht erreicht. * Das Ziel wurde für die Periode von 2025 bis 2028 wieder aufgenommen. * Immerhin wurden in letzter Zeit besonders wichtige Führungspositionen mit Frauen besetzt.
* Rund 1500 Personen feierten am 13. September in Sulgen das 130-jährige Bestehen der einstigen Milchpulverfabrik, heute Teil der Hochdorf Swiss Nutrition AG. * Bald werden im Aach-Thur-Land wieder neue Mitarbeitende eingestellt. * Das Schicksal des alten Unternehmens schien schon einige Male besiegelt.
* Die Fachstelle für Statistik hat ihre Szenarien zur künftigen Entwicklung der Bevölkerung im Kanton St.Gallen aktualisiert. * Alle drei Szenarien kommen zum Ergebnis, dass sich das Bevölkerungswachstum der letzten Jahre bis 2055 fortsetzen wird. * Die Zahl von heute 540’000 Personen wird laut Hauptszenario für 2055 um 144’000 Personen Personen steigen.
* Die Schweiz gewann sechsmal Gold bei den Euro Skills in Herning. * Die Innerrhoder Andrin Dobler und Maurus Dörig gewannen die Goldmedaille bei den Berufs-Europameisterschaften. * Es gab auch dreimal Silber und zweimal Bronze für die Schweiz.
* Jérôme Müggler stammt aus Frauenfeld und ist Direktor der Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau. * Er plädiert in seinem Kommtar im «St.Galler Tagblatt» für die Bilateralen Verträge. * Zudem gelte es, den hiesigen Unternehmen politisch nicht noch Steine in den Weg zu legen.
* Der Wohnungsmarkt in der Region Bodensee und St.Gallen ist entspannt. * Im Vergleich zur Gesamtschweiz stehen hier mehr Wohnungen und Häuser frei. * Trotzdem steigen die Preise an.
* Der WPO-Impuls 2025 in Uzwil präsentierte am 11. September erneut die Innovationskraft der Ostschweiz. * Das Wirtschaftsportal Ost (WPO) lud zum fünften Mal ein, um zukunftsweisende Technologien und Produkte vorzustellen. * Der Rekord von 130 Anmeldungen zeigte das grosse Interesse an den vorgestellten Innovationen.
* Die beiden langjährigen Partnerunternehmen Meile Metallbau AG und die Räss AG, beide aus Altstätten, richten sich strategisch neu aus. * In diesem Rahmen übernimmt die Räss AG per 1. Januar den Bereich Bedachungen (Bauspenglerei) der Meile Metallbau AG. * Die Übernahme beinhaltet auch sämtliche Mitarbeitende dieser Abteilung.
* Im Neubau der Zustellstelle der Schweizerischen Post in Kaltenbach TG wird die zweite SeasOn-Demonstrationsanlage der Schweiz in Betrieb genommen. * Sie bringt weitere Erkenntnisse für die Markteinführung des Langzeitspeicher-Systems. * Dabei wird überschüssige Solarenergie und Abwärme im Sommer durch ein thermochemisches Verfahren auf Basis von Natronlauge verlustfrei gespeichert.
* Die Camion Transport AG kombiniert Strasse und Schiene intelligent, fördert nachhaltige Mobilität in der Schweiz. * Das Unternehmen schafft Arbeitsplätze und schult Nachwuchs für ökologisch bewusste Logistiklösungen. * Der Family Business Award, gestiftet von der Amag-Gruppe, belohnt Verantwortung und Werteorientierung durch innovative Dienstleistungen.
* Das Altstätter Medizintechnikunternehmen Icotec AG treibt Innovationen in der Behandlung von Wirbelsäulentumoren und -infektionen voran. * Jetzt wurde es vom Swiss Economic Forum mit dem Label «SEF.Growth High Potential» ausgezeichnet. * Die Auszeichnung wird an wachstumsstarke Unternehmen mit hohem Potenzial für internationale Expansion und Innovationsführerschaft vergeben.
* Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich hat in einer Umfrage Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe nach ihren Umsatzanteilen in verschiedenen Märkten befragt. * Sie hat dabei auch die Beschäftigtenzahl der Unternehmen berücksichtigt. * Für «Business Class Ost» hat Klaus Abberger von der KOF die Situation in der Ostschweiz analysiert.
* Die Frauenfelder Schleifmittelproduzentin Sia Abrasives Industries AG baut weitere Stellen ab. * Am 10. September hat sie gegenüber 28 Angestellten die Kündigung ausgesprochen. * Grund für die Entlassungen samt Sozialplan sei die Stagnation im Schleifmittelmarkt.
* Der Steckborner Hersteller von Nähmaschinen reagiert auf die Zölle der USA: Sieben Mitarbeitende in der Montage müssen gehen. * Betroffen ist die Abteilung Montage. * 2024 erzielte Bernina knapp drei Viertel des Umsatzes von rund 250 Millionen Franken in den USA – dies allerdings inklusive der drei US-Tochterfirmen.
* Am 1. Juni 2025 wurden in der Schweiz 48’455 Leerwohnungen gezählt; das sind 1 Prozent des Gesamtwohnungsbestands. * Insgesamt standen im Vergleich zum Vorjahr 3519 Wohnungen weniger leer – eine Abnahme von 6,8 Prozent. * In der Ostschweiz beträgt die Leerwohnungsziffer 1,09 Prozent.
* Der Flughafen Altenrhein war Thema in der TVO-Talksendung «Zur Sache». * Während Philipp Köppel, SVP-Kantonsrat, und Daniel Sollberger, Flugplatzleiter, die grosse Wichtigkeit des Regionalflugplatzes betonten, stellte Cécile Metzler, Präsidentin der Aktion gegen Fluglärm, deren Argumentationen in Frage. * Beide Seiten zweifelten die Argumentation der anderen Seite an.
* Nach der Ablehnung der Finanzausgleichs-Erhöhung für die Stadt St.Gallen in der kantonalen Volksabstimmung vom 18. Mai stellen sich Fragen. * Die Hauptfrage : Wie können Zusammenarbeit und Solidarität im Kanton und das Verständnis für die besondere finanzielle Belastung der Stadt St.Gallen gestärkt werden? * Auf eine Interpellation hin hat die St.Galler Kantonsregierung erklärt, sie wolle die Kommunikation intensivieren.
* Die Schweizer Berghilfe im August mit rund 2,2 Millionen Franken Projekte von Unternehmen im Berggebiet. * Davon erhält Appenzell Ausserrhoden 370’000 Franken. * Innerrhoden bekommt 430’000 Franken an Unterstützungsbeiträgen.
* Am 11. September 2025 öffnet die Migros Sevelen zum ersten Mal ihre Türen. * Für die Kundinnen und Kunden steht dort täglich frisch ein vielfältiges Sortiment mit zahlreichen regionalen Produkten bereit. * Die Eröffnung wird von 11. bis 13. September 2025 mit attraktiven Angeboten gefeiert.
* Peter Holderegger wollte nur eines: dass auf seinem Hof in Gais geltendes Recht eingehalten wird. * Heute kämpft er um seinen Ruf, seine Gesundheit – und sein Vertrauen in den Rechtsstaat. * Die verantwortliche Staatsanwältin von Appenzell Ausserrhoden, Anna Eugster, spielt im Fall ebenfalls eine Rolle, die kritisiert wird.
* Der Fahrplanwechsel für den Zugs- und Busverkehr im Dezember und die Planungen für die weitere Zukunft bringen für St.Gallen mehr Verschlechterungen als Verbesserungen. * Das lässt sich dem neuesten Bericht «öffentlicher Verkehr» des Kantons St.Gallen entnehmen. * Die IC5-Zusatzzüge enden künftig in Zürich ohne Anschluss in Richtung Olten und Biel.
* Der «<IT>rockt!»-Netzwerkpartner swissICT lädt zum «Digital Economy Award 2025» am 13. November im Hallenstadion Zürich ein. * Unter den 29 Finalistinnen befinden sich auch Ostschweizer Projekte. * Auf der Liste stehen Vertreter der HSG, der FH OST, der Bühler Group und Projekte aus Flawil und Herisau.
* Im Schnitt sinken die Strompreise sinken 2026 in der Schweiz. * In einigen Gemeinden auch in der Ostschweiz aber werden die Preise steigen. * Die höchsten Anstiege gibt es unter anderem in Rheineck, Heiden, Eichberg, Steckborn und Hauptwil-Gottshaus mit einem Plus von etwa 4 Rappen pro Kilowattstunde. In Tübach und Teilen von Zihlschlacht-Sitterdorf steigt der Preis um rund 20 Prozent.
* Der Kanton St.Gallen teilt die Ansicht, dass die Bewilligungsverfahren von Bauvorhaben zunehmend komplexer würden. * Es gebe immer mehr Einsprachen und neue Vorschriften. * Mit dem Projekt «eBaubewilligungSG» wird daher ein standardisierter, digitaler Prozess eingeführt.
* Die Basler Tannenwald Holding AG, die von Schweizern gehalten wird, übernimmt alle Spar, Eurospar, Spar Express, Maxi und TopCC. * Die neuen Köpfe heissen Peter Weber, Reto Francioni und Daniel Häring. * Damit endet auch die Eigentümerschaft der Südafrikaner mit der Spar Holding mit Sitz in Gossau SG.
* Kürzlich berichtete Inside Justiz über einen Wirtschaftskrimi in Köln: Dort kämpft die Weinor GmbH & Co. KG, Tochter der Griesser Holding AG mit Sitz in Aadorf TG, mit Klagen und Strafanträgen gegen ehemalige Mitarbeiter und die Schweizer Schenker Storen Gruppe. * Inside Justiz sah sich die Akten an und stellte fest: Weinor hatte in ihrer Darstellung wohl wesentliche Elemente ausgelassen. * Weinor-CEO Tim Füldner versucht gemäss Inside Justiz, Falschbehauptungen zu verbreiten.
* Wie hat der Micasa-Chef und Mitbesitzer Philipp Agustoni (48) den Abschied von der Migros erlebt? * Er spricht im Interview über den Migros-Abbau und wie Micasa ohne den orangen Riesen bestehen kann. * Agustoni sagt, er habe Verständnis für die Fokussierung der Migros aufs Kerngeschäft, finde es aber schade um die verschwundenen Fachmärkte.
* Ein Jungunternehmen mit Wurzeln in Kreuzlingen hat die App «rebloum» entwickelt, um den Handykonsum zu reduzieren. * Die App fordert Nutzende heraus, kleine Abenteuer zu erleben und diese mit Freunden zu teilen. * Die Idee entstand, weil die drei Gründer selber viel Zeit am Handy verbringen; derzeit läuft die Testphase der neuen App.
* Das Gossauer Holzbauunternehmen Blumer Lehmann aus Gossau feiert am 13. September sein Jubiläum mit einem Fest für die Bevölkerung. * Blumer Lehmann gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen. * CEO Katharina Lehmann spricht über das auch international erfolgreiche Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitenden.
* Zum wiederholten Mal hat der Schienenfahrzeughersteller Stadler einen Auftrag der Zentralbahn erhalten. * Das Verkehrsunternehmen beschafft acht neue Züge für 192,7 Millionen Franken. * Die Triebzüge heissen Adler und Fink.
* Sven Gábor Jánszky (52) ist Zukunftsforscher und Chef des 2b Ahead ThinkTanks in Leipzig. * Zur Arbeitswelt im Jahr 2035 teilt er im Interview unter anderem seine Einschätzungen zu den Auswirkungen von KI-Agents auf die derzeitige Vollbeschäftigung und strategische Management-Fehler im Personalbereich. * Auch darüber wird er am 21. Ostschweizer Personaltag am 18. September sprechen.
* Der Master in Strategy and International Management (SIM-HSG) der Uni St.Gallen steht auch dieses Jahr an der Spitze des weltweiten Rankings der «Financial Times». * Das ist bereits das 14. Mal – ein neuer Rekord. * Die Rankings der «FT» basieren auf Umfragen unter Wirtschaftshochschulen und ihren Absolventinnen und Absolventen.
* Peter Spuhler erwirbt ein Aktienpaket im Wert von 3,84 Millionen Franken von einem VR-Mitglied von Stadler Rail. * Drei Personen kommen dafür in Frage: Christoph Franz, Hans-Peter Schwald und Kurt Rüegg. * Die Transaktion erfolgte zur Finanzierung eines privaten Projekts des Verkäufers.
* Zeitgleich mit dem 75. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der Schweiz wurde Bühler bei den China-Switzerland Business Awards in Peking mit drei Auszeichnungen geehrt. * Die 2013 von der Schweizerisch-Chinesischen Handelskammer ins Leben gerufenen Auszeichnungen werden alle zwei Jahre für herausragende Leistungen in der bilateralen Wirtschaft verliehen. * Seit 1983 ist die Bühler Group im chinesischen Markt aktiv.
* Wie lässt sich die Kundschaft in Einkaufsstimmung versetzen? Damit beschäftigen sich Grossverteiler beim Bau einer neuen Filiale. * So auch bei der Wiedereröffnung der Säntispark-Migros in Abtwil bei St.Gallen (siehe Artikel mit Video). * Jolanda Lombriser, Expertin für Einkaufsverhalten bei der Migros, berät Filialleiterin Nada Kaufmann.
* Seit 2023 ruft die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi mit dem Innovation Fund dazu auf, Bildung neu zu denken. * Der Fonds unterstützt innovative Ansätze, die das Lernen wirksamer, zugänglicher und zukunftsorientierter machen. * Zwei Projektideen überzeugten die Jury besonders und starten diesen September in die Prototyping-Phase.
* Der Digitalexperte Markus Waser von der Markus Waser Academy AG hat in Appenzell über den zielgerichteten Einsatz von KI als Verkaufsverstärker referiert. * Gut 70 Interessierte erhielten Informationen dazu, wie eine klare Positionierung im Markt funktioniert. * Eines der Beispiele war die Lead-Generierung.
* Ein neuer, süsser Geruch erfüllt die Fabrikhallen in der Schokoladenfabrik Maestrani in Flawil. * Mit einem symbolischen Banddurchschnitt wurde die Produktionslinie für Schokoküsse am 4. September feierlich in Betrieb genommen. * Damit wurde die Marke Chocolat Ammann in Flawil offiziell eingeführt.