
* Stadler Rail soll die Umwelt zeitweise übermässig belasten, erklärt «SRF Investigativ» in einer umfassenden Recherche. * Gesundheitsschädliche VOC-Schadstoffe, die beim Lackieren entstehen, gelangen seit Jahren in die Luft, der Einbau von Filtern soll verzögert worden sein. * Die Kantone St.Gallen und Thurgau sollen die Firma zum Handeln aufgefordert haben, aber nicht nachdrücklich genug.

* Die gemeinsame Bewerbung der Ostschweiz, getragen von Kantonen, Stadt, Gemeinden der Region sowie Gewerbe und Industrie, hat überzeugt. * Die Stiftung SwissSkills hat entschieden, die nationalen Berufsmeisterschaften in die Ostschweiz zu vergeben. * Alle Beteiligten sind hochmotiviert, sich für die Stärkung der Berufsbildung in der Ostschweiz zu engagieren und nachhaltige Impulse zu setzen.

* Der Ausserrhoder Regierungsrat hat 102’250 Franken aus dem Lotteriefonds an gemeinnützige Institutionen vergeben. * 50’250 Franken davon erhalten gemeinnützige Institutionen im Kanton. * Das sind das Projekt «benephone» von Benevol St.Gallen (vor allem für in AR selbst organisierte Telefongruppen), an Pro Senectute AR sowie an die Stiftung Tosam.

* Die deutsche Ausgabe «Führung von Familienunternehmen – Theorie und Praxis» von Prof. Thomas Zellweger, Geschäftsführender Direktor am KMU-Institut der HSG, ist erschienen. * Das Buch bietet einen ganzheitlichen und internationalen Ansatz zur Führung und Nachfolge in Familienunternehmen. * Es verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien, Reflexionsfragen und aktuellen Forschungsergebnissen.

* Ein LKW-Kartell in der EU ist Thema in St. Galler Gemeinden. * Geprüft werden Schadenersatzklagen, falls zwischen 1997 und 2011 überteuerte Nutzfahrzeuge von Firmen wie DAF, Daimler, Iveco, MAN, Scania oder Volvo/Renault gekauft wurden. * Nun muss dazu auch die St.Galler Regierung Stellung nehmen.

* Vom 27. November bis 23. Dezember wird das Waaghaus zu einem warmen, ruhigen und einladenden Ort für Begegnung, Genuss und winterliche Atmosphäre. * Die Waaghausstube ist ein gemeinsames Projekt der Analog Bar, mint&more und somewhere LAB. * Gemeinsam schaffen sie einen reduzierten, gemütlichen Raum – weihnachtlich, geschützt vor jeder Witterung und ohne Eintritt.

* Noch bis Ende Januar ist Jacqueline Gasser-Beck Leiterin des Teaching Innovation Labs an der HSG. * Dann übernimmt sie die Leitung der «Koordinationsstelle Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz» der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen. * «Business Class Ost» hat sich mit ihr unterhalten und sie zu ihrer Motivation, zum Potenzial von KI und den Mühlen der Verwaltung befragt.

* Die Kantone St.Gallen, Thurgau und beide Appenzell haben eine Vereinbarung für die Zusammenarbeit in der Spitalplanung unterschrieben. * Mit der gemeinsamen Planung in mehreren Bereichen sollen die Qualität und die Sicherheit der Versorgung erhöht sowie die Kostenentwicklung gedämpft werden. * Kern ist eine gleichlautende Spitalliste für die Akutsomatik.

* Auch nach der Abschaffung des Eigenmietwertes profitiert die öffentliche Hand stark von den Immobilienbesitzern. * Steigende Immobilienpreise treiben die staatlichen Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuer und Handänderungsabgaben markant nach oben. * Bei der Grundstückgewinnsteuer langt der Kanton St.Gallen schweizweit am meisten zu mit einem Steuersatz von 26 Prozent.

* Die St.Galler Bäckereien Schwyter und Lichtensteiger bündeln ihre handwerkliche Kompetenz und regionale Verankerung. * Die beiden Familienbetriebe schliessen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen. * Die Produktion wird im Spätsommer 2026 am Standort der Bäckerei Schwyter in St.Gallen konzentriert.

* Laut dem Raiffeisen-«Chancenreport Schweiz 2026» erkennen Ostschweizer Unternehmen in Handelskonflikten noch stärker vor allem Chancen durch diversifizierte Lieferketten oder die Erschliessung neuer Märkte als im Landesschnitt. * Eine klare Mehrheit sieht die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zur EU als Mittel, um die starke wirtschaftliche Bedeutung Europas abzusichern. * Diese und weitere Besonderheiten wie etwa die höhere Gewichtung der Nachhaltigkeit hat Raiffeisen Schweiz für «Business Class Ost» ausgewertet (siehe auch Tabelle im Artikel unten).

* Das luxemburgische Lok-Leasing-Unternehmen Nexrail hat bei Stadler bis zu 200 Hybrid-Lokomotiven bestellt. * Es ist die erste Lokomotive, die einen vollständig emissionsfreien Transport von Terminal zu Terminal ermöglicht und Bremsenergie zurückgewinnt. * Über das Auftragsvolumen macht das Bussnanger Unternehmen keine Angaben.

* Die Waveup Creations AG stellt erste Skizzen und Pläne zum Wassersportzentrum Romanshorn vor. * Diese kommen am Infoanlass in der Aula der Kantonsschule mehrheitlich gut an. * Es handelt sich derzeit um eine Potenzialstudie, noch gibt es keine konkrete Ausgestaltung.

* Der Widnauer Kunststoffhersteller Plaston spürt die unsichere Konjunkturlage. * Zwar ist das Unternehmen seit der Liquidation des US-Geschäfts den US-Zöllen weniger stark ausgesetzt. * Dennoch ging der Umsatz im ersten Halbjahr per Ende September um 23,0 Prozent auf 25,2 Millionen Franken zurück.

* Die HSG – zweitteuerste Uni der Schweiz – steht bei ihren Studiengebühren gleich vierfach unter Druck: EU-Angleichungen, Sparpakete von Bund und Kanton sowie die Teuerung. * Die Uni sucht nach Lösungen in alle Richtungen. * Die Studierendenschaft kritisiert die geplanten Erhöhungen, verweist aber auch auf die hohe Qualität der HSG.

* Abstandsbestimmungen für Windenergieanlagen in einem kommunalen Baureglement sind gemäss Einschätzung des Amts für Raumentwicklung und Geoinformation nicht genehmigungsfähig. * Als erste Gemeinde nahm Au im Februar eine solche Abstandsinitiative an. * Die SFS Group will aktuell keine weiteren Schritte für die Realisierung einleiten.

* Das Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen ermöglicht Personen mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss neu, ihren Beruf im Gesundheitswesen schneller auszuüben. * Eine neue Überbrückungsbewilligung erlaubt die Tätigkeit unter Aufsicht, während das Anerkennungsverfahren für den ausländischen Abschluss noch läuft. * Das gilt für nichtuniversitäre Gesundheitsberufe; andere Kantone kennen ähnliche Regelungen.

* In St.Gallen wurden und werden drei schützenswerte Gebäude nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten renoviert. * Es handelt ich um das Haus «Zum Notenstein» beim Bohl, um das Merkatorium neben der Hauptpost und um die Villa Hirschfeld auf dem Rosenberg. * Das bauliche Erscheinungsbild der Stadt soll damit weiter aufgewertet werden.

* Die Fernheizung Breite AG in Altstätten blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück: Trotz höherer Reparaturkosten erzielte das Unternehmen einen Gewinn von 15’770 Franken und tilgte die Hypothek vollständig. * Der Wärmebezug aller Teilnehmer fiel mit 5019 MWh gegenüber dem Vorjahr um 4,3 Prozent höher aus. * Der Versuch, die Energiezähler ins Funknetz einzubinden, hat noch nicht wunschgemäss funktioniert.

* Nicht nur Stadler-Patron Peter Spuhler (66) lupfte es nach dem SBB-Entscheid den Hut – auch in der Politik schlägt er Wellen. * Gleich mehrere Parlamentarier gehen mit den SBB hart ins Gericht – und fordern eine genaue Prüfung des Geschäfts. * Die grosse Frage: Haben die SBB das Auswahlverfahren wirklich fair gestaltet?

* In St.Margrethen soll ein 9400 Quadratmeter grosses Textil-Recyclingzentrum gebaut werden; es wäre das erste seiner Art in der Schweiz. * Der Spatenstich soll im Sommer 2026 erfolgen. * Rund 40 Millionen Franken will Tell-Tex in das Zentrum investieren, bis zu 60 neue Arbeitsplätze sollen geschaffen werden.

* An der Fachhochschule OST in St.Gallen fand ein Workshop der FDP-Fachgruppe Volkswirtschaft statt. * Engagierte Jungunternehmer diskutierten gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. * Das Thema: Wege, die unternehmerischen Rahmenbedingungen im Kanton St.Gallen zu verbessern.

* Die geplante Neugestaltung der St.Leonhard-Strasse/Oberer Graben in der Stadt St.Gallen ist ein wichtiger Baustein für eine attraktive St.Galler Innenstadt. * Das Projekt stärkt die Verbindung zwischen Hauptbahnhof und der Altstadt und ist damit ein Scharnier für die hohen Frequenzen. * Die öffentliche Mitwirkung zum Projekt ist angelaufen.

* Die CO₂-Emissionen im Kanton St.Gallen sind weiterhin zu hoch. Das zeigt das Monitoring 2025 des St.Galler Energiekonzeptes 2021–2030. * Der Kanton entwickelt deshalb einzelne Massnahmen im Energiekonzept weiter. * So will der Kanton das Angebot für Unternehmen gemeinsam mit der Mobilitätsallianz Ostschweiz weiterentwickeln, um neu auch KMU zu erreichen.

* Die diesjährigen Weihnachtsbriefmarken der Schweizerischen Post zeigen winterliche Sujets aus der Ostschweiz. * Fotograf Sandro Reichmuth aus Speicher hat sie mit seiner Kamera festgehalten. * Zu sehen sind der Gallusplatz, der Tannenbaum auf dem Klosterplatz, der Laternliweg und ein Vulkan.

* Der offizielle Startschuss der Fasnacht ist der 11.11. um 11:11 Uhr. * Die 11 gilt tatsächlich als närrische Zahl unter den Zahlen. * Das hat vor allem mit ihrer Stellung zwischen den bedeutenden Zahlen 10 und 12 zu tun.

* Die SBB wollen einen Zwei-Milliarden-Auftrag nach Deutschland statt in die Schweiz vergeben. * Es ist unklar, wie knapp es wirklich ausging, und ob nicht unscharfe Beurteilungen in den Entscheid einflossen. * Die Argumente der SBB wirken durchs Band fadenscheinig, Stadler Rail wird wohl Rekurs einlegen.

* Siemens erhält den Zuschlag für 116 neue S-Bahn-Doppelstockzüge der SBB. * Der 2-Milliarden-Auftrag geht nicht an Stadler Rail. * Laut SBB hat Siemens beim Beschaffungsverfahren «mit grossem Abstand» am besten abgeschnitten – bei Investitionskosten, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

* Die Verbindung entlang der Hauptstrasse von Niederteufen bis ins Riethüsli ist stark befahren, Velofahrer werden grösstenteils zusammen mit dem motorisierten Verkehr geführt. * Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St.Gallen, die Stadt St.Gallen und die Gemeinde Teufen haben nun das Siegerprojekt für eine neue Velobrücke über den Wattbach gewählt. * Das Projekt «linea silens» überzeugte durch seine architektonische Eleganz und die harmonische Einbindung in Landschaft und Umgebung.

* Die Kliniken Valens starten eine Kooperation mit der Universität in Liechtenstein. * Ab sofort können ihre Fachleute berufsbegleitend zum «Dr. scient. med.» promovieren. * Der Studiengang richtet sich an berufstätige Fachleute, die sich in ihrer wissenschaftlichen Kompetenz weiterentwickeln möchten.

* Im Kanton St.Gallen bleibt der Anstieg der Stellensuchenden zwar moderat, aber im Rheintal zeigt sich ein deutlich stärkeres Wachstum. * Mit einem Plus von 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Region den höchsten Zuwachs im ganzen Kanton. * Im Kanton beträgt die Zunahme im Schnitt 14,5 Prozent.

* Im Kanton Thurgau treibt Eva-Maria Boretti den digitalen Wandel der Verwaltung voran. * Als Leiterin des Kompetenzzentrums Digitale Verwaltung will sie Strukturen schaffen, die Behörden und Bevölkerung entlasten. * Im Kurzinterview erklärt sie, wo die Verwaltung noch aufholt, was gute Digitalisierung ausmacht und warum analoge Angebote bleiben müssen.

* Neuer Standort, neuer Name: Vom 27. November bis 24. Dezember verwandelt sich der Gallusplatz in den Sternenmarkt St.Gallen. * Die Umbenennung habe nichts mit religiöser Rücksichtnahme zu tun, sondern mit einer «konsequenten Markenführung», so Roger Tinner von der verantwortlichen Agentur Alea Iacta aus St.Gallen. * Über zwei Dutzend Holzhäuschen laden zum Flanieren, Staunen und Geniessen ein.

* Die IHK St.Gallen-Appenzell empfing die stolzen Siegerinnen und Sieger des WTT Young Leader Awards. * Die IHK pflegt dieses Treffen traditionell als Patronatspartnerin des Anlasses. * Die Studierenden konnten sich mit IHK-Vertretern dabei auch über ihre beruflichen Visionen und den regionalen Arbeitsmarkt austauschen.

Dass gerade junge Leute weniger lesen, ist zwar bewiesen und keine gute Entwicklung. Aber es geht nicht darum, Social Media und generische Künstliche Intelligenz als Problem zu beklagen. Viel wichtiger – auch für Unternehmen – ist es, Lesekompetenz als strategisches Kapital zu begreifen.

* Das 28. Wirtschaftsforum Thurgau vom 13. November hat das Motto «Zwischen Weltmachtverschiebung und Standortrealität: Was bedeuten globale Krisen für den Wirtschaftsstandort Schweiz?» * Dabei sind Uni-Professor Christoph Frei, Magdalena Martullo-Blocher und FDP-Nationalrat Simon Michel, CEO von Ypsomed. * Mona Vetsch moderiert den Anlass.

* Der Kaufindex von Immoscout24 und IAZI zeigt, dass die Angebotspreise von Einfamilienhäusern in der Schweiz im Schnitt um 0,3 Prozent auf 7800 Franken je Quadratmeter stiegen. * In der Ostschweiz sind die inserierten Häuserpreise 0,3 Prozent gesunken. * Die Inseratepreise für Eigentumswohnungen gingen in der Ostschweiz um 1,0 Prozent zurück.

* In den letzten sechs Monaten betrug das Preiswachstum für Wohneigentum im Kanton Thurgau 2,6 Prozent. Schweizweit waren es 1,9 Prozent. * Die Auswertungen zeigen nicht die in Inseraten ausgeschriebenen Wunschpreise, sondern tatsächlich erfolgte Handänderungspreise. * Die detaillierten Ergebnisse stehen auf der TKB-Website.

* Ende Oktober waren aus dem Kanton St.Gallen 11’125 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. * Das sind 1407 mehr als vor Jahresfrist und 299 mehr als Ende September 2025. * Die Zahlen seien «für die Saison üblich», teilt der Kanton mit.

* Seit 2014 sind die Studiengebühren an der HSG stabil. * Per Herbstsemester 2026 erfolgt eine Erhöhung um rund sieben Prozent, was die Regierung des Kantons St.Gallen kürzlich bewilligt hat. * Die Erhöhung entspricht der aufgelaufenen Teuerung seit 2014.

* Die Griesser Holding hat schwierige Jahre hinter sich. Erst hatte die Covid-Ära die Nachfrage nach Sonnenschutz beflügelt. * Danach folgte eine abgeschwächte Konjunktur. * Mit Produkt- und Prozessinnovationen wurde die Wettbewerbsposition verbessert, erklärt CEO Urs Neuhauser im Interview.

* Am 5. November begrüsste Kybun Joya in Sennwald Vertreter einer der hundert reichsten Familien Indiens. * Anwesend war auch der indischstämmige Nationalrat Nik Gugger (EVP/ZH), der am neuen Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indien mitgewirkt und den Kontakt hergestellt hat. * Das Zollabkommen stärkt den wirtschaftlichen Austausch zwischen den beiden Ländern.

* PostAuto wagt in der Ostschweiz den Schritt: Ab Dezember testet das Unternehmen selbstfahrende Taxis, die künftig das ÖV-Angebot erweitern sollen. * Zu den Test-Orten gehört auch Altstätten. * Ab dem ersten Quartal 2027 sollen die Autos mit vier Passagier-Plätzen per App bestellt werden können.

* In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erzielte die Rapperswil-Joner Geberit-Gruppe ein Umsatzplus über der Marktentwicklung und einen Volumenanstieg, trotz Währungsverlusten. * Der Nettoumsatz der Geberit-Gruppe nahm in dieser Zeit um 2 Prozent auf 2448 Millionen Franken zu. * Der Sanitärtechniker wächst in einem Baumarkt, der erste Erholungstendenzen zeigt, selbst in Deutschland.

* Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. * Sie hat den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. * Allerdings könnte sie genauso schnell wieder zurückfallen.

* Seit 2023 arbeitet das Startnetzwerk Thurgau mit Startfeld, der Startup-Förderung des Switzerland Innovation Park Ost, zusammen. * Die Partnerschaft bündelt regionale Kräfte und vernetzt Thurgauer Gründerinnen und Gründer mit einem starken Innovationsökosystem in der Ostschweiz. * Im Interview beschreibt Lukas Rösch, Geschäftsführer des Startnetzwerks Thurgau, die Zusammenarbeit über Kantonsgrenzen hinweg.

* Vor zehn Jahren wurde Kybun Joya vom südkoreanischen Sohlenproduzenten genötigt: per sofort deutlich höhere Preise oder keine Sohlen mehr. * In der Situation mussten sie kurzfristig darauf eingehen, reagierten aber mit einer eigenen Produktionsfirma in Südkorea für die Sohlenproduktion. * Diese Fabrik liefert bis heute zuverlässig exakt, was die Schuhe brauchen.

* Die MS Direct Group baut ihre Logistikinfrastruktur weiter aus. * Am 3. November nahm der international tätige E-Commerce-Logistik-Dienstleister einen zweiten automatisierten Fulfillment-Standort in Oftringen (AG) in Betrieb. * Parallel dazu investiert das Unternehmen weiter in moderne Automatisierungstechnologie in Arbon.

* Der St. Galler E-Commerce-Logistik-Dienstleister MS Direct und die Gewerkschaft Syndicom haben sich auf deutliche Verbesserungen im Fulfillment-Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. * Ab dem 1. Januar erhalten die 574 Mitarbeitenden Lohnerhöhungen zwischen 1,5 und 2,7 Prozent. * Im 1. Quartal 2026 wird zudem eine interne digitale Schichtbörse eingeführt.

* Die Plattform «Unternehmerin Rheintal» («UR») lanciert ein neues Impulsprojekt. * Das Ziel: Frauen sollen ermutigt werden, sich vermehrt in Verwaltungsräten, Ämtern und Kommissionen einzubringen. * Denn noch immer fehlt es in vielen Entscheidungsgremien an weiblichen Stimmen und Perspektiven.

* Nach anhaltender Kritik aus den RAV ist der Leiter der Hauptabteilung Arbeitslosenversicherung in der St.Galler Staatsverwaltung vorsorglich beurlaubt worden. * Die Untersuchung hat bei der Führung, der Zusammenarbeit und der Belastungssteuerung Probleme aufgezeigt. * Nach einer Führungsanalyse werden nun weitere Massnahmen ausgearbeitet.

* Nach viereinhalb Jahren muss die Tofu-Herstellerin Ensoy GmbH mit Hauptsitz in Muolen SG Ende November schliessen. * Alle rund 14 Mitarbeitenden des Startups verlieren ihre Stelle. * Geschäftsführer Lukas Rösch hatte bis zuletzt Hoffnung auf eine neue Partnerschaft.

* Der Schweizerische Gewerbeverband erwartet für die KMU in den kommenden zwölf Monaten eine wirtschaftliche Verschlechterung oder eine Stagnation. * Das zeigt das KMU-Barometer des Verbands. * Besonders belastend seien die Bürokratie, der Fachkräftemangel und die Raumplanung.

* In der modernen Unternehmenskommunikation entscheidet nicht mehr das Bauchgefühl, sondern die Fähigkeit, aus komplexen Daten verständliche Botschaften zu formulieren. * Die Datenkommunikation ist deshalb eine wichtige Disziplin. * In seinem Gastbeitrag erklärt PR-Spezialist Christian Wick die Zusammenhänge.

* In der Schweiz ist die Zahl der Konkurse 2025 um 40 Prozent gestiegen. * Grund ist eine neue Regelung im SchKG, gemäss der öffentliche Gläubiger ausstehende Forderungen gegenüber Unternehmen konsequent über Konkursverfahren geltend machen müssen. * In der Ostschweiz stieg die Zahl sogar um 43 Prozent, während die Neugründungen leicht zurückgingen.

* In den vier Kantonen AI, AR, SG und TG sind über 180 Projektideen eingegeben worden. * Im Rahmen eines Bewertungs- und Priorisierungsprozesses haben sich die vier Regierungen auf acht Themenbereichen und Projekte geeinigt. * Grundlage ist ein bestehender Beschluss zur engeren strategischen Zusammenarbeit.

* Inside Justiz kommentiert ein Urteil, bei dem das Richtergremium einem wegen Vergewaltigung angeklagten Richter viel Milde zukommen liess. * Es geht um die drei Richter Bettina Flütsch, Paul Schwendener und Hermi Saluz. * Für das umstrittene Urteil nahmen sie sich ein Jahr Zeit statt der vorgeschriebenen maximal drei Monate.

* Das Magazin «schweizeraktien.net» hat 22 Retailbanken zu den Auswirkungen der Abschaffung des Eigenmietwerts befragt. * Die Befürchtung ist gross, dass Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer ihr Vermögen verwenden, um ihre Hypothek zu amortisieren. * Doch das im Objekt gebundene Kapital kann im Alter dazu führen, dass zu wenig liquide Mittel für den Lebensunterhalt zur Verfügung stehen.

* Die Comparis-Datenvertrauensstudie 2025 zeigt: KI wird doppelt so häufig genutzt wie noch vor zwei Jahren. * Das Vertrauen in die Inhalte wächst, allerdings auf tiefem Niveau. * Gleichzeitig sinkt das Sicherheitsgefühl im Netz bezüglich der Eingabe persönlicher Daten.

* Der St.Galler und der Thurgauer Gewerkschaftsbund erachten die Zahl der Betriebsschliessungen in der Ostschweizer Industrie als «besorgniserregend». * Auch die Handelskammern und die Kantone St.Gallen und Thurgau weisen auf die angespannte Lage in der Industrie hin. * In den letzten Wochen wurden in der Region geschätzt 1000 Arbeitsverträge aufgelöst.