
* Im Kanton St.Gallen bleibt der Anstieg der Stellensuchenden zwar moderat, aber im Rheintal zeigt sich ein deutlich stärkeres Wachstum. * Mit einem Plus von 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Region den höchsten Zuwachs im ganzen Kanton. * Im Kanton beträgt die Zunahme im Schnitt 14,5 Prozent.

* Im Kanton Thurgau treibt Eva-Maria Boretti den digitalen Wandel der Verwaltung voran. * Als Leiterin des Kompetenzzentrums Digitale Verwaltung will sie Strukturen schaffen, die Behörden und Bevölkerung entlasten. * Im Kurzinterview erklärt sie, wo die Verwaltung noch aufholt, was gute Digitalisierung ausmacht und warum analoge Angebote bleiben müssen.

* Neuer Standort, neuer Name: Vom 27. November bis 24. Dezember verwandelt sich der Gallusplatz in den Sternenmarkt St.Gallen. * Die Umbenennung habe nichts mit religiöser Rücksichtnahme zu tun, sondern mit einer «konsequenten Markenführung», so Roger Tinner von der verantwortlichen Agentur Alea Iacta aus St.Gallen. * Über zwei Dutzend Holzhäuschen laden zum Flanieren, Staunen und Geniessen ein.

* Die IHK St.Gallen-Appenzell empfing die stolzen Siegerinnen und Sieger des WTT Young Leader Awards. * Die IHK pflegt dieses Treffen traditionell als Patronatspartnerin des Anlasses. * Die Studierenden konnten sich mit IHK-Vertretern dabei auch über ihre beruflichen Visionen und den regionalen Arbeitsmarkt austauschen.

Dass gerade junge Leute weniger lesen, ist zwar bewiesen und keine gute Entwicklung. Aber es geht nicht darum, Social Media und generische Künstliche Intelligenz als Problem zu beklagen. Viel wichtiger – auch für Unternehmen – ist es, Lesekompetenz als strategisches Kapital zu begreifen.

* Das 28. Wirtschaftsforum Thurgau vom 13. November hat das Motto «Zwischen Weltmachtverschiebung und Standortrealität: Was bedeuten globale Krisen für den Wirtschaftsstandort Schweiz?» * Dabei sind Uni-Professor Christoph Frei, Magdalena Martullo-Blocher und FDP-Nationalrat Simon Michel, CEO von Ypsomed. * Mona Vetsch moderiert den Anlass.

* Der Kaufindex von Immoscout24 und IAZI zeigt, dass die Angebotspreise von Einfamilienhäusern in der Schweiz im Schnitt um 0,3 Prozent auf 7800 Franken je Quadratmeter stiegen. * In der Ostschweiz sind die inserierten Häuserpreise 0,3 Prozent gesunken. * Die Inseratepreise für Eigentumswohnungen gingen in der Ostschweiz um 1,0 Prozent zurück.

* In den letzten sechs Monaten betrug das Preiswachstum für Wohneigentum im Kanton Thurgau 2,6 Prozent. Schweizweit waren es 1,9 Prozent. * Die Auswertungen zeigen nicht die in Inseraten ausgeschriebenen Wunschpreise, sondern tatsächlich erfolgte Handänderungspreise. * Die detaillierten Ergebnisse stehen auf der TKB-Website.

* Ende Oktober waren aus dem Kanton St.Gallen 11’125 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. * Das sind 1407 mehr als vor Jahresfrist und 299 mehr als Ende September 2025. * Die Zahlen seien «für die Saison üblich», teilt der Kanton mit.

* Seit 2014 sind die Studiengebühren an der HSG stabil. * Per Herbstsemester 2026 erfolgt eine Erhöhung um rund sieben Prozent, was die Regierung des Kantons St.Gallen kürzlich bewilligt hat. * Die Erhöhung entspricht der aufgelaufenen Teuerung seit 2014.

* Die Griesser Holding hat schwierige Jahre hinter sich. Erst hatte die Covid-Ära die Nachfrage nach Sonnenschutz beflügelt. * Danach folgte eine abgeschwächte Konjunktur. * Mit Produkt- und Prozessinnovationen wurde die Wettbewerbsposition verbessert, erklärt CEO Urs Neuhauser im Interview.

* Am 5. November begrüsste Kybun Joya in Sennwald Vertreter einer der hundert reichsten Familien Indiens. * Anwesend war auch der indischstämmige Nationalrat Nik Gugger (EVP/ZH), der am neuen Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indien mitgewirkt und den Kontakt hergestellt hat. * Das Zollabkommen stärkt den wirtschaftlichen Austausch zwischen den beiden Ländern.

* PostAuto wagt in der Ostschweiz den Schritt: Ab Dezember testet das Unternehmen selbstfahrende Taxis, die künftig das ÖV-Angebot erweitern sollen. * Zu den Test-Orten gehört auch Altstätten. * Ab dem ersten Quartal 2027 sollen die Autos mit vier Passagier-Plätzen per App bestellt werden können.

* In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erzielte die Rapperswil-Joner Geberit-Gruppe ein Umsatzplus über der Marktentwicklung und einen Volumenanstieg, trotz Währungsverlusten. * Der Nettoumsatz der Geberit-Gruppe nahm in dieser Zeit um 2 Prozent auf 2448 Millionen Franken zu. * Der Sanitärtechniker wächst in einem Baumarkt, der erste Erholungstendenzen zeigt, selbst in Deutschland.

* Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. * Sie hat den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. * Allerdings könnte sie genauso schnell wieder zurückfallen.

* Seit 2023 arbeitet das Startnetzwerk Thurgau mit Startfeld, der Startup-Förderung des Switzerland Innovation Park Ost, zusammen. * Die Partnerschaft bündelt regionale Kräfte und vernetzt Thurgauer Gründerinnen und Gründer mit einem starken Innovationsökosystem in der Ostschweiz. * Im Interview beschreibt Lukas Rösch, Geschäftsführer des Startnetzwerks Thurgau, die Zusammenarbeit über Kantonsgrenzen hinweg.

* Vor zehn Jahren wurde Kybun Joya vom südkoreanischen Sohlenproduzenten genötigt: per sofort deutlich höhere Preise oder keine Sohlen mehr. * In der Situation mussten sie kurzfristig darauf eingehen, reagierten aber mit einer eigenen Produktionsfirma in Südkorea für die Sohlenproduktion. * Diese Fabrik liefert bis heute zuverlässig exakt, was die Schuhe brauchen.

* Die MS Direct Group baut ihre Logistikinfrastruktur weiter aus. * Am 3. November nahm der international tätige E-Commerce-Logistik-Dienstleister einen zweiten automatisierten Fulfillment-Standort in Oftringen (AG) in Betrieb. * Parallel dazu investiert das Unternehmen weiter in moderne Automatisierungstechnologie in Arbon.

* Der St. Galler E-Commerce-Logistik-Dienstleister MS Direct und die Gewerkschaft Syndicom haben sich auf deutliche Verbesserungen im Fulfillment-Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. * Ab dem 1. Januar erhalten die 574 Mitarbeitenden Lohnerhöhungen zwischen 1,5 und 2,7 Prozent. * Im 1. Quartal 2026 wird zudem eine interne digitale Schichtbörse eingeführt.

* Die Plattform «Unternehmerin Rheintal» («UR») lanciert ein neues Impulsprojekt. * Das Ziel: Frauen sollen ermutigt werden, sich vermehrt in Verwaltungsräten, Ämtern und Kommissionen einzubringen. * Denn noch immer fehlt es in vielen Entscheidungsgremien an weiblichen Stimmen und Perspektiven.

* Nach anhaltender Kritik aus den RAV ist der Leiter der Hauptabteilung Arbeitslosenversicherung in der St.Galler Staatsverwaltung vorsorglich beurlaubt worden. * Die Untersuchung hat bei der Führung, der Zusammenarbeit und der Belastungssteuerung Probleme aufgezeigt. * Nach einer Führungsanalyse werden nun weitere Massnahmen ausgearbeitet.

* Nach viereinhalb Jahren muss die Tofu-Herstellerin Ensoy GmbH mit Hauptsitz in Muolen SG Ende November schliessen. * Alle rund 14 Mitarbeitenden des Startups verlieren ihre Stelle. * Geschäftsführer Lukas Rösch hatte bis zuletzt Hoffnung auf eine neue Partnerschaft.

* Der Schweizerische Gewerbeverband erwartet für die KMU in den kommenden zwölf Monaten eine wirtschaftliche Verschlechterung oder eine Stagnation. * Das zeigt das KMU-Barometer des Verbands. * Besonders belastend seien die Bürokratie, der Fachkräftemangel und die Raumplanung.

* In der modernen Unternehmenskommunikation entscheidet nicht mehr das Bauchgefühl, sondern die Fähigkeit, aus komplexen Daten verständliche Botschaften zu formulieren. * Die Datenkommunikation ist deshalb eine wichtige Disziplin. * In seinem Gastbeitrag erklärt PR-Spezialist Christian Wick die Zusammenhänge.

* In der Schweiz ist die Zahl der Konkurse 2025 um 40 Prozent gestiegen. * Grund ist eine neue Regelung im SchKG, gemäss der öffentliche Gläubiger ausstehende Forderungen gegenüber Unternehmen konsequent über Konkursverfahren geltend machen müssen. * In der Ostschweiz stieg die Zahl sogar um 43 Prozent, während die Neugründungen leicht zurückgingen.

* In den vier Kantonen AI, AR, SG und TG sind über 180 Projektideen eingegeben worden. * Im Rahmen eines Bewertungs- und Priorisierungsprozesses haben sich die vier Regierungen auf acht Themenbereichen und Projekte geeinigt. * Grundlage ist ein bestehender Beschluss zur engeren strategischen Zusammenarbeit.

* Inside Justiz kommentiert ein Urteil, bei dem das Richtergremium einem wegen Vergewaltigung angeklagten Richter viel Milde zukommen liess. * Es geht um die drei Richter Bettina Flütsch, Paul Schwendener und Hermi Saluz. * Für das umstrittene Urteil nahmen sie sich ein Jahr Zeit statt der vorgeschriebenen maximal drei Monate.

* Das Magazin «schweizeraktien.net» hat 22 Retailbanken zu den Auswirkungen der Abschaffung des Eigenmietwerts befragt. * Die Befürchtung ist gross, dass Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer ihr Vermögen verwenden, um ihre Hypothek zu amortisieren. * Doch das im Objekt gebundene Kapital kann im Alter dazu führen, dass zu wenig liquide Mittel für den Lebensunterhalt zur Verfügung stehen.

* Die Comparis-Datenvertrauensstudie 2025 zeigt: KI wird doppelt so häufig genutzt wie noch vor zwei Jahren. * Das Vertrauen in die Inhalte wächst, allerdings auf tiefem Niveau. * Gleichzeitig sinkt das Sicherheitsgefühl im Netz bezüglich der Eingabe persönlicher Daten.

* Der St.Galler und der Thurgauer Gewerkschaftsbund erachten die Zahl der Betriebsschliessungen in der Ostschweizer Industrie als «besorgniserregend». * Auch die Handelskammern und die Kantone St.Gallen und Thurgau weisen auf die angespannte Lage in der Industrie hin. * In den letzten Wochen wurden in der Region geschätzt 1000 Arbeitsverträge aufgelöst.

* Die Druckguss-Systeme St.Gallen stellt Bauteile aus Aluminium und Magnesium für die Autoindustrie her. * Wegen der anhaltenden Krise in der deutschen Automobilindustrie verlagert die DGS nun den Guss der Aluteile an den Standort in Tschechien. * Bis Mitte 2026 werden deshalb in St.Gallen 80 von 310 Stellen abgebaut.

* «Veloplus» und «Flawa iQ» heissen die beiden Siegerteams des WTT Young Leader Awards 2025. * Mit rund 600 Gästen in der Tonhalle St.Gallen zelebrierte die FH OST am 29. Oktober herausragende Arbeiten junger Wirtschaftstalente. * OST-Rektor Daniel Seelhofer sagte, Bildung sei nicht das Füllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen – und lobte: «In den Praxisprojekten brennt es lichterloh.»

* FedEx Express Swiss Post, das Joint Venture von FedEx Express und der Post, hat nach einjähriger Bauzeit seinen neuen Standort an der Wehrstrasse in Gossau eröffnet. * Auf rund 14’500 Quadratmetern ist Platz für rund 35 Mitarbeitende und etwa 10 Kuriere von Geschäftspartnern. * Bei der Planung wurden auch ökologische Aspekte berücksichtigt.

* Beim Startup Circle in Rapperswil trafen sich rund 200 Gründungsinteressierte, Unternehmerinnen und Visionäre für Impulse, Austausch und Networking. * Der Anlass wird vom Institut für Jungunternehmen (IFJ) und dem Kanton St.Gallen organisiert. * Regierungsrat Beat Tinner zeigte sich dankbar, dass sich viele Startups im Kanton und vor allem im Linthgebiet etablieren konnten.

* Lidl verlängert seine Uefa-Partnerschaft. * Der Detailhändler wird sein Engagement im Frauenfussball als Partner der Uefa-Frauen-Nationalmannschafts-Wettbewerbe bis 2030 fortführen. * Lidl ist nun Partner der Uefa Women’s Euro 2029, der Women’s European Qualifiers 2028/29 und der Uefa Women’s Nations League 2025, 2027 und 2029.

* Der 2027 von Bundes-Kürzungen in seiner Existenz bedrohte Flughafen am Bodensee sichert nicht nur Arbeitsplätze für die Region. * Eine Rolle spielt er mit seiner Wertschöpfung von rund 60 Millionen Franken jährlich auch für das WEF, und ohne ihn hätte sich Würth nicht in Rorschach niedergelassen. * Auch für medizinische Transporte ist er wichtig.

* Was kann das Toggenburg tun, um in Sachen Kreislaufwirtschaft vorbildlich zu sein? Wo hat die Region Potenzial, wo Nachholbedarf? * Mit den Fragen beschäftigten sich am 28. Oktober rund 40 Baufachleute auf der Schwägalp. * Eingeladen zum Informations- und Diskussionsabend hatten das Energietal Toggenburg und die OST.

* Innerhalb weniger Monate hat Nüssli zwei wegweisende Stadionprojekte in Europa umgesetzt. * In Spanien und Dänemark entstanden moderne, temporäre Arenen für den professionellen Spielbetrieb. * Der Anlagenbauer aus Hüttwilen bei Frauenfeld hat 460 Mitarbeitende und ist in 20 Ländern aktiv.

* Thurbo startet demnächst mit der Einführung neuer Züge vom Typ Stadler Flirt Evo. Es ist die grösste Beschaffung in der Geschichte der Regionalbahn. * In Weinfelden werden die 107 Züge auf den Betrieb vorbereitet. * In den neuen Regionalzügen für die Ostschweiz gibt es keine Sechserabteile mehr.

* Zum dritten Mal präsentierte sich das Appenzeller Regionalmarketing zusammen mit dem Landwirtschaftsamt Appenzell Innerrhoden am Olma-Genussmarkt. * Der gemeinsame Auftritt und die Zusammenarbeit zwischen regionalen Produzenten und dem Tourismus wird als Erfolg gewertet. * Anbieter aus der Innerrhoder Landwirtschaft und dem Gewerbe verkauften bekannte und weniger bekannte Appenzeller Spezialitäten.

* Der südafrikanische Präsident Matamela Cyrill Ramaphosa machte am 30. Oktober im Rahmen eines Staatsbesuchs in Uzwil halt. * Das duale Berufsbildungswesen steht beim Besuch des Berufs- und Weiterbildungszentrums in Uzwil im Fokus. * Zusammen mit Bundespräsidentin Karin Keller Sutter besucht er auch die Bühler AG.

* Die Industrie- und Handelskammern St.Gallen-Appenzell und Thurgau sprechen sich im Rahmen der Vernehmlassung gemeinsam für die Stabilisierung und Weiterentwicklung der bilateralen Verträge mit der EU aus. * Sie sind überzeugt, dass diese Abkommen die beste Handlungsalternative seien. * Stefan Scheiber, CEO der Bühler Group, wies darauf hin, dass über 60 Prozent der Ostschweizer Exporte in die EU gehen.

* Die Cicor-Gruppe in Bronschhofen übernimmt zwei Werke, davon eines in den USA. * Damit rückt sie näher an amerikanische Kunden, stärkt ihre Stellung in der Medizintechnik und umgeht die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump. * Cicor übernimmt die Werke vom Westschweizer Elektronikanbieter Valtronic.

* Ab dem 1. Januar 2026 tritt die Arbonia Solutions AG unter dem Namen Kermi Schweiz AG auf. * Der Namenswechsel des Anbieters für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik geht mit der im Februar erfolgten Integration in die Midea-Gruppe einher. * Mit der Umfirmierung wird das Produktportfolio erweitert.

* Das Blechtechnik-Unternehmen Rey AG an der Zürcherstrasse in St.Gallen wird erweitert. * Die grössere Produktionsfläche soll im Sommer 2027 fertiggestellt werden. * Dafür wird der Standort in Steinach aufgegeben, die Arbeitsplätze werden nach St.Gallen verlegt.

* Das St.Galler Recruiting-Unternehmen ks selection erfindet sich nach 10 Jahren neu und heisst ab jetzt FIND (siehe find.ch). * Firmengründer und CEO Christoph Battocletti: «Wir warten nicht, bis sich Executives und Fachleute melden – wir FINDen sie.» * Das Unternehmen hat 16 Mitarbeitende und wächst kontinuierlich.

* Im Rahmen des Greenovation Summit werden jährlich Preise in den drei Kategorien «Produkt», «Dienstleistung» und «Projekt» vergeben. * Mit dem Preis zeichnet die Galledia Organisationen aus, die mit innovativen Lösungen Verantwortung übernehmen und die Zukunft aktiv mitgestalten. * Dieses Jahr heissen die Gewinnerinnen Matica AG in Zürich und Kaltenbach TG, Skat Consulting in St.Gallen und 42 Hacks in St.Gallen. Kategorie Produkt – Matica AG

* Der St.Galler Stadtrat ist für den Ausbau der Stadtautobahn mit einer dritten Tunnelröhre und gegen den Anschluss Güterbahnhof. * Dies geht aus einem Interview mit dem St.Galler Baudirektor hervor. * Stadtrat Markus Buschor (parteilos) erklärte gegenüber dem «St.Galler Tagblatt», man könne dem Volk schlechte eine abgelehnte Vorlage nochmal gleichlautend vorlegen.

* Der Ausserrhoder Kantonsrat hat dem Leistungsauftrag für die Appenzellerland Tourismus AG zugestimmt. * Damit ist der Weg frei für die als ersten Schritt geplante verstärkte Zusammenarbeit mit Appenzell Innerrhoden in der Tourismusförderung. * Für die Tourismusförderung sollen für 2026 930’000 Franken zur Verfügung stehen.

* Die Olma Messen St.Gallen starten einen öffentlichen Designwettbewerb für das OLMA-Sujet 2026. * Erstmals wird das Kampagnen-Visual primär digital konzipiert. * Die Messe findet vom 8. bis 18. Oktober 2026 unter dem Motto «OLMA – und Action!» statt.

* Am 23. Oktober 2025 präsentierten engagierte Praktikerinnen und Praktiker aus der Unternehmenswelt ihre Projekte vor und stellten sich den Fragen von Moderatorin Mona Vetsch. * Gastgeber war die Bühler AG in Uzwil, die in das Cubic Innovation Center einlud. * Der «Greenovation Summit» ist die grösste regionale Tagung für Entscheidungsträger in KMU im Bereich Nachhaltigkeit.

* Der 22. Schweizer KMU-Tag in St.Gallen stand unter dem Motto «KMU bewegen – Power of Emotions». * Rund 1200 Gäste erhielten Einblicke von Persönlichkeiten wie André Lüthi von Globetrotter, Thomas Borer und Joey Kelly zu emotionaler Führung und aktuellen Herausforderungen. * Organisiert wurde der Anlass vom KMU-Institut der HSG und der Agentur alea iacta.

* Der FC St.Gallen 1879 geht in die entscheidende Phase der Namensfindung für sein Stadion. * Drei Vorschläge haben es ins Finale geschafft: Berit Sitterstadion, Berit Gallusstadion und Berit Säntisstadion. * Im Dezember wird der neue Stadionname offiziell präsentiert.

* Der east#KI-Event vom 22. Oktober setzte die Ostschweiz als dynamischen KI-Hotspot in Szene. * Rund 120 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung trafen sich im Collektiv St.Gallen, um die regionale Innovationskraft live zu erleben und spürbar zu machen. * Präsentiert wurde auch das neue KI-Kompetenzprofil der Region St.Gallen, das im Auftrag des Kantons St.Gallen von «IT rockt!» umgesetzt wurde.

* Ostschweizer Unternehmen planen für 2026 im Schnitt eine Lohnerhöhung von 0,9 Prozent. * Das zeigt die jährliche Lohnumfrage der IHK St.Gallen-Appenzell, der IHK Thurgau sowie der regionalen Arbeitgeberverbände der Ostschweiz. * Für Auftragslage und Umsatz sind die Unternehmen für 2026 verhalten optimistisch.

* Das System der St.Galler Kreativagentur Festland analysiert kreative Konzepte nach sieben Kategorien und trennt «Bestseller vom Bullshit». * Laut den Entwicklern entstehe Kreativität im Team und nicht im KI-Modell, doch könne die KI helfen, nach Brainstorming-Sessions die beste Idee zu identifizieren. * Claire die Katze ist allgemein zugänglich und kostenlos.

* Seminarland Ostschweiz GmbH, eine Tochter von Thurgau Tourismus und St.Gallen-Bodensee Tourismus, berichtet von einem Umsatzplus von rund 400’000 auf 1,9 Millionen Franken. * Die Organisation, die kostenfrei passende Seminar- und Tagungslocations vermittelt, verzeichnet vermehrt grössere Buchungen und eine höhere Nachfrage. * Seminarland Ostschweiz betreut aktuell 37 spezialisierte Seminar- und Tagungshotels.

* Der Grund für die geplante Schliessung des SFS-Werks in Flawil sind Marktverwerfungen in der europäischen Automobilindustrie und der damit einhergehende Nachfragerückgang. * Teile der Produktion sollen nach Heerbrugg verlagert werden. * Damit dürften am Ende knapp 80 Personen ihre Stelle verlieren.

* Die HSG ist neuer assoziierter Partner der europäischen Hochschulallianz Engage.eu. * Sie beteiligt sich damit am internationalen Ausbildungsprogramm für Nachhaltigkeits-Management. * Als Mitglied kann die HSG ihren Masterstudierenden künftig die Teilnahme am internationalen Zertifikatsprogramm «Global Sustainability Management» ermöglichen.

* Die beiden Coop-Töchter Livique und Lumimart präsentieren sich mit einem erneuerten Markenauftritt. * Er rückt die beiden Brands näher zusammen. * Gemeinsam mit der St.Galler Agentur Ammarkt AG wurde eine frische Bild- und Kommunikationswelt geschaffen.