* Die Abraxas Informatik AG steigerte den Ertrag 2024 um 3,8 Prozent auf 214,5 Millionen Franken. * Dank Effizienzmassnahmen verbesserte sich das operative Ergebnis signifikant auf 4,6 Millionen Franken. * Abraxas mit Hauptsitz in St.Gallen beschäftigt rund tausend Mitarbeitende in allen Sprachregionen.
* Die Rhema Messe auf der Allmend in Altstätten wurde den ersten drei Tagen von 20’000 Personen besucht. * Rund 200 Ausstellerinnen und Partner präsentieren sich an der Rhema 2025; die Messestandplätze sind ausverkauft. * Am Donnerstag, 1. Mai, findet der «Gwerblertag» statt.
* SFS in Heerbrugg fördert die umweltfreundliche Mobilität der Mitarbeitenden und tritt per 6. Mai der Mobilitätsallianz Ostschweiz bei. * Neu werden ÖV-Tickets subventioniert, die Parkplätze kosten neu bis zu 10 Franken pro Tag. * Der Vorsteher des St.Galler Volkswirtschaftsdepartements Beat Tinner erhofft sich durch die Massnahme eine Reduktion der Staus.
* Alle Lola-Getränke, auch alkoholfreie Biere, werden neu in der Schweiz bei der Brauerei Locher in Appenzell produziert. * Bisher wurden die Biere im bayerischen Nittenau und die Süssgetränke im Südschwarzwald gebraut. * Entscheidend für den Wechsel war, dass die Brauerei Locher auf ressourcenschonende Produktion, lokale Zutaten und innovative Verfahren setzt.
* Das Wallis wird sich an der Olma 2025 als wirtschaftlich vielfältig positionieren und Tradition sowie Innovation betonen. * Der Messeauftritt soll den Walliser Tourismus fördern. * Die grösste Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung findet vom 9. bis 19. Oktober statt.
* Die Website des Kantons St.Gallen führt eine KI-gestützte Suche ein, um bei Anfragen eine effizientere Informationsbeschaffung zu ermöglichen. * Bis am 28. Mai läuft eine öffentliche Testphase, um die Suchleistung zu verbessern. * Danach wird über die Einführung der KI-Suchfunktion entschieden.
* Die Migros Zürich schliesst Selbstbedienungs-«Teo»-Läden, da das Konzept wirtschaftlich nicht überzeuge. * Bei der Migros Ostschweiz hingegen will man das Konzept weiter ausbauen. * Seit ein paar Wochen gibt es einen «Teo» im Riethüsli-Quartier von St.Gallen.
* Während Zug und Zürich im Geld schwimmen und aus allen Nähten platzen, befindet sich der Wirtschaftsstandort Ostschweiz im Krebsgang. * Das schreibt «Tagblatt»-Chefredaktor Stefan Schmid in seinem Kommentar. * Schmid bezeichnet die Ostschweiz neben Basel, Genf und Zürich als «B-Schweiz».
* Die Stadt St.Gallen will weiter wachsen und fördert den Dialog mit der Immobilienbranche zur nachhaltigen Stadtentwicklung. * Ein neues «Investor Relation Management»-Programm soll dazu beitragen. * Gemeinsam will man zukunftsfähige Projekte umsetzen.
* Das Bezirksgericht Frauenfeld verhängt aus Sicherheitsgründen ein Drohnenverbot über dem Swift-Rechenzentrum in Diessenhofen. * Geopolitische Unsicherheiten gefährden das Zahlungssystem, aus dem Russland ausgeschlossen wurde. * Über Swift wickeln mehr als 11’000 Finanzdienstleister aus über 200 Ländern ihre Transaktionen ab.
* Die hohen US-Zölle belasten die Exporte der Ostschweiz, vor allem in der Tech-Industrie, erklärt Jan Riss, Chefökonom bei der Industrie- und Handelskammer IHK St.Gallen-Appenzell. * Die Ostschweizer US-Exporteure reagieren vor allem mit Preiserhöhungen für die US-Kunden. * Das zeigt der aktuelle Stand einer Umfrage unter den IHK-Mitgliedern.
* Die Sortenorganisation Appenzeller Käse GmbH zieht für das Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz. * Es gab ein leichtes Absatz-Plus, eine deutlich gesteigerte Produktion und ein solides Wachstum im Inland. * Im Europa-Geschäft sank der Umsatz um 2 Prozent, es fehlt die Kauflust, vor allem in Frankreich.
* Das Industrieunternehmen Cicor aus Bronschhofen kann wesentliche Geschäftsaktivitäten der französischen Éolane-Gruppe übernehmen. * Das Handelsgericht Paris hat das Angebot der Ostschweizer Elektrokomponenten-Herstellers angenommen. * Für Cicor handle es sich um einen Meilenstein in der Umsetzung der paneuropäischen Wachstumsstrategie.
* Die Patria Genossenschaft erwirbt 9,351 Prozent der Baloise-Aktien von Cevian Capital, und zwar noch vor der Fusion mit Helvetia. * Der Verwaltungsrat der neuen Helvetia Baloise Holding AG wird somit aus 13 und nicht 14 Personen bestehen. * Damit steht der Umsetzung der Fusionspläne fast nichts mehr im Weg.
* Die Säntis-Schwebebahn AG erzielte 2024 einen Betriebsertrag von 21,8 Millionen Franken – ein stabiles Ergebnis trotz wetterbedingter Schwierigkeiten. * Die Bauarbeiten für das Projekt «Schwebebahn 2026» haben unterdessen begonnen. * Der VR schlägt der Generalversammlung vor, Caroline Derungs und Marcel Walker in den Verwaltungsrat zu wählen.
* Die Migros Ostschweiz modernisiert das Einkaufszentrum Säntispark in Abtwil ab dem 28. April. * Das Einkaufszentrum bliebt geöffnet, mit einem Supermarkt-Provisorium; die Wiedereröffnung ist für den 28. August geplant. * Integriert wird ein Ex-Libris-Geschäft; bis dahin gibt es in der Ostschweiz nur vier solche Filialen.
* Maestrani übernimmt per August die Produktion und die Marke Chocolat Ammann in Heimberg BE bei Thun und verlagert die Produktion nach Flawil. * Es kommt zu Kündigungen im Umfang von 18,4 Vollzeitstellen – das ist die gesamte Belegschaft. * Bereits 2022 übernahm Maestrani die Genfer Pralinenmarke Avelines.
* Auch die für die Ostschweiz wichtige Tech-Branche kann neu Kurzarbeit mit der direkten oder indirekten Betroffenheit durch die US-Zölle beantragen. * Viele Firmen würden Kurzarbeit beantragen, weil ihnen kurzfristig die Märkte wegbrechen würden, schätzt Swissmem. * Der Verband begrüsst den Entscheid des Seco und fordert eine Verlängerung der Kurzarbeit auf zwei Jahre.
* 95 Prozent der Mitgliedsunternehmen des Verbands Swissmechanic planen keine Verlagerung der Produktion in die USA, zeigt eine Verbandsumfrage. * Sie setzten sich für den Werkplatz Schweiz ein, sagt Swissmechanic-Präsident Nicola Tettamanti. * Die KMU der Tech-Branche seien stolz auf Know-how, Qualität, Swissness und das duale Bildungssystem.
* An der Rorschacherstrasse im Osten von St.Gallen entsteht ein sportorthopädisches Kompetenzzentrum. * Projektleiter und Geschäftsführer ist Ivo Forster, bis zu seiner Pensionierung CEO der FC St.Gallen Event AG. * Neben dem FC St.Gallen steht das Zentrum auch Breitensportvereinen, Klubs aus anderen Sportarten oder Einzelsportlern offen.
* Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi in Trogen beschreitet bei der Jugendarbeit neue Wege. * Weil sich Jugendliche in ihrer Freizeit lang im Internet aufhalten, werden zwei 60-Prozent-Stellen für digitales Streetworking ausgeschrieben. * Das in der Schweiz erste Projekt wird vorerst drei Jahre laufen, hat ein Vorbild in Deutschland und wird grossteils vom Bund finanziert. Der Radiobeitrag beginnt bei Minute 1:32.
* Die Technologiegruppe Weidmann aus Rapperswil-Jona steigerte 2024 den Umsatz um 19 Prozent auf 530 Millionen Franken. * Es sind Investitionen von 200 Millionen Franken und 250 neue Stellen, hauptsächlich in Asien und den USA, geplant. * Am Standort Rapperswil hat Weidmann 2024 50 neue Stellen geschaffen.
* Rund 70 Teilnehmende trafen sich zum dritten «Barcamp St.Gallen». * In der Location «collektiv» am Marktplatz in St.Gallen wurde ein Themenmix aus Business, Gesellschaft und Personal Skills diskutiert. * Die Beiträge werden, wie an einer «Un-Conference» üblich, erst vor Ort vorgeschlagen und ins Programm aufgenommen.
* Der geplante Stellenabbau und der Wegfall des Holdingsitzes der Helvetia Versicherung macht Sorgen. * Befürchtet werden steuerliche Mindereinnahmen für die Stadt und den Kanton St.Gallen, doch das trifft nicht zu. * Andere Faktoren sind für die Ostschweiz und das Management grösser.
* Die beiden Versicherer Baloise und Helvetia verschmelzen zur «Helvetia Baloise». * Neuer einziger Hauptsitz wird Basel, St.Gallen bleibt ein wichtiger Standort. * Gegenüber «Business Class Ost» erklärte der Helvetia-CEO Fabian Rupprecht, es werde auch in St.Gallen zum Abbau unter den 1000 Stellen kommen, aber über Jahre verteilt und sozialverträglich.
* Die regionale Bauverwaltung in Heiden vollzieht die Bauaufgaben für die Ausserrhoder Gemeinden Grub, Heiden, Lutzenberg und Rehetobel. * In einem gemeinsamen Projekt sind der Kanton und die Gemeinden daran, das Baubewilligungsverfahren zu digitalisieren. * Die regionale Bauverwaltung mit Sitz in Heiden wird Anfang 2026 als Pilotbehörde das System einführen.
* Die beiden Ostschweizer Casinos mussten 2024 einen Rückgang der Bruttospielerträge gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. * Das Casino St.Gallen verlor 7,4 Prozent, in Bad Ragaz betrug das Minus 6,1 Prozent. * Nicht enthalten sind die steigenden Umsätze im Online-Bereich.
* Das «Huus Quell» in Gonten AI hat laut «Berner Zeitung» das Zeug zum Tiktok- und Instagram-Star. * Es gehört zu den sieben porträtierten Hotspots der Hotellandschaft mit dem Prädikat «instagrammable». * Das Hotel wird allerdings erst im Herbst eröffnet.
* Der Verein «Die schönsten Schweizer Dörfer» wurde 2015 gegründet und fördert touristisch bedeutende Orte. * Der Verein ist Mitglied der internationalen Föderation der schönsten Dörfer der Welt. * In der Schweiz gehören 48 Dörfer und Kleinstädte aus 18 Kantonen zum Verein, darunter Trogen. Die Artikelserie porträtiert die Orte.
* Die Kronberg AG erhöhte den Umsatz um 6,5 Prozent auf 6,72 Millionen Franken – und das trotz schwierigem Wetter. * Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg und die Märliwelt verzeichneten ein Plus von 9,5 und 9,7 Prozent. * Gleichzeitig wurde in die Infrastruktur, die Digitalisierung und die Personalentwicklung investiert.
* VAT in Haag verzeichnete im ersten Quartal einen Bestellrückgang von 9 Prozent aufgrund geopolitischer Spannungen. * Gerechnet wurde mit einem Wachstum. * Das Unternehmen ist mit seinen Vakuumventilen ein wichtiger Lieferant für Chipfabriken.
* Zum ersten Mal seit den 32 Jahren des Bestehens des Preises haben Studierende einer Schweizer Universität den «Vis Moot» gewonnen. * Es ist einer der weltweit bedeutendsten juristischen Wettbewerbe überhaupt. * Es war ein harter Wettbewerb mit 384 Teams und über 2500 Studierenden aus aller Welt und ist ein grosser Erfolg für die Schweiz und die HSG.
* Das «St.Galler Tagblatt» musste für seine Recherchen bis vor Bundesgericht, um Unterlagen zu erhalten. * Die Behörden seien überfordert, das Unternehmen sei uneinsichtig. Eine Busse von 5000 Franken nütze nichts. * In einem Kommentar stellt Noemi Heule, stv. Chefredaktorin des «St.Galler Tagblatts», Forderungen.
* Der Thurgauer Eigenheim-Index der Thurgauer KB erreicht einen neuen Höchststand. * Die Eigenheimpreise legten im vergangenen Halbjahr um 0,7 Prozent zu. * Eigentumswohnungen sind besonders gefragt: In den letzten sechs Monaten gab es einen Preisanstieg von 1,5 Prozent.
* Sechs Studenten entwickeln eine erste Version eines Offroad-Rollstuhls mit Raupen statt Reifen für Festivals, starten ein Crowdfunding und suchen Sponsoren. * Die Fachhochschule OST unterstützt das Projekt. * Das Openair St.Gallen lässt Tests zu, zeigt sich aber noch abwartend.
* Die Universität St. Gallen plant, den Masterstudiengang "Management, Organisation und Kultur" (MOK) abzuschaffen. * Studierende protestieren gegen diese Entscheidung mit einer Petition. * Prof. Beschorner unterstützt die Petition und betont die Bedeutung des geplanten Masterprogramms für die Universität und deren Verantwortung in Bezug auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Zukunftsthemen.
* Die Swiss Football League hat die Bilanzzahlen seiner Klubs im Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. * Der amtierende Meister YB hat mit 79,7 Millionen Franken den grössten Ertrag der Liga erwirtschaftet. * Neben dem FC Basel wirtschafteten im Jahr 2024 nur noch der FC St.Gallen (13 Mio. Gewinn) und YB (6,7 Mio. Gewinn) so, dass am Ende niemand draufzahlen musste.
* Unter dem Motto «Designing Future Society for Our Lives» findet ab sofort und bis 13. Oktober im japanischen Osaka die Weltausstellung statt. * Die Thurgauer Firma Nüssli verantwortet den Bau von fünf Länderpavillons bei der Expo in Osaka, darunter die Schweiz. * Die modulare Konstruktion des Schweizer Pavillons fokussiert auf Wiederverwendbarkeit.
* Schätzungsweise 23 Millionen Hasen sind laut dem Branchenverband Chocosuisse für den Schweizer Markt für die diesjährigen Ostern produziert worden. * Milchschokolade ist dabei die mit Abstand beliebteste Sorte. * Viele Unternehmen mussten aufgrund der anhaltend hohen Rohstoffpreise ihre Verkaufspreise anpassen.
* Bis 2055 dürfte die Wohnbevölkerung in der Schweiz laut Prognosen auf 10.5 Millionen Menschen anwachsen. Zustande kommen wird das in erster Linie durch Migration. * Economiesuisse fordert Zuwanderung, um Arbeitskräftemangel auszugleichen und Wohlstand zu bewahren. * Bis 2055 soll St.Gallen um beachtliche 26,6 Prozent wachsen – stärker noch als jeder andere Kanton ausser Luzern. Der Thurgau legt um 21,7 Prozent zu.
* Das traditionelle Olma-Schweinerennen ist kein Sportereignis. Deshalb darf es von der Stadt St. Gallen nicht unter dem Titel der Sportwette bewilligt werden. * Diese Ansicht vertritt die interkantonale Geldspielaufsicht. Sie ist deshalb bis ans Bundesgericht gelangt. * Das Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen trat auf eine Beschwerde der Gespa gegen die von der Stadtpolizei St. Gallen erteilte Bewilligung nämlich nicht ein. Dies muss es nun doch tun.
* Googles KI-Suche reduziert Webseitenbesuche und gefährdet kleine Betriebe wirtschaftlich. * Betroffene Unternehmen verzeichnen Umsatzeinbrüche, bis hin zum Unternehmensende. * Google erkannte das Problem an, bietet aber derzeit keine Lösungen.
* Wohnraum wird knapper und teurer: Die Mieten in der Ostschweiz steigen deutlich. * Obwohl der Referenzzinssatz sinkt, profitieren viele Mieter kaum, da Inflation und alte Mietverträge oft gegen eine effektive Senkung wirken. * Trotz steigender Mieten lohnt sich der Bau neuer Wohnungen kaum – hohe Baukosten, strenge Auflagen und geringe Renditen schrecken Investoren ab.
* Migros Alpsteinstrasse in Herisau testet den 24/7-Betrieb, um wachsendem Bedarf an flexiblen Einkaufszeiten nachzukommen. * Self-Checkout- und Überwachungstechnologien ermöglichen Betrieb ohne Personal ausserhalb der regulären Öffnungszeiten. * Bewilligungsprozess läuft, angestrebte Eröffnung Sommer 2025, um Marktpräsenz in ländlichen Gebieten zu stärken.
* Bei zwei Chemieunfällen im Dezember 2020 und Januar 2021 fliesst giftiger Löschschaum vom Areal des Verpackungskonzern Amcor in Goldach in den Bodensee. * 2022 wird der Milliardenkonzern zu einer Busse von 5000 Franken verurteilt. Politik und Gesellschaft reagieren empört. * Eine Recherche vom St.Galler Tagblatt zeigt, wie der Grosskonzern den Umweltskandal vertuschen wollte.
* Wegen temporärer Angebotseinschränkungen in der Tamina Therme und im Casino hat das Grand Resort Bad Ragaz 2024 einen Verlust von fast zwei Millionen Franken eingefahren. * Das Resort plant, sein medizinisches Angebot stärker auf Prävention, Regeneration und personalisierte Medizin auszurichten. * Geplante Renovationen (Pool, Golfplatz, Grand Hotel Hof Ragaz) sollen das Wachstum bis 2035 vorantreiben.
* Pierin Vincenz hat seine Villa in Niederteufen AR für zehn Millionen Franken verkauft. * Käufer ist der Immobilienhändler Timo Cajacob. * Der Verkaufserlös deckt hauptsächlich die Forderungen von Peter Spuhler samt Zinsen ab.
* Anfang 2024 kaufte die Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil einen Grossteil des ehemaligen Spitalareals, nachdem sich die Solviva AG aus dem Vorhaben zurückzog. * Das neue Konzept sieht eine stationäre Alters- und eine spezialisierte Demenzpflege sowie betreutes Wohnen und Pflegewohnungen vor. * Ein genauer Zeitplan der Realisierung wird derzeit in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erarbeitet.
* Die Geschäftstätigkeit der Thurgauer Grundbuchämter stieg 2024 durch Bauaktivitäten deutlich an. * Zu den Gründen gehören das niedrige Zinsniveau und der wachsende Immobilienhandel ab Sommer 2024, und der Trend hält an. * Im Kanton gibt es an sechs Standorten Grundbuchämter mit insgesamt rund 130 Mitarbeitenden.
* Die grösste Einzelaktionärin der FC St.Gallen Event AG ist neu die Fortimo Business AG mit einem Anteil von 19,15 Prozent. * Die bisherige Aktionärsgruppe übernimmt den Aktienanteil des langjährigen Hauptaktionärs Edgar Oehler. * Das St.Galler Immobilienunternehmen trat 2020 ins Aktionariat ein.
* Die Arbeitslosenquote im Kanton Appenzell Innerrhoden steigt im März auf 0,8 Prozent. * 67 Personen sind derzeit effektiv arbeitslos, 3 mehr als im Vormonat. * 53 Personen nutzen arbeitsmarktliche Massnahmen, erzielen einen Zwischenverdienst oder befinden sich in der Kündigungsfrist.
* Der 4. Offa-Gewerbetag war erneut ein voller Erfolg. * Er bot rund 250 Unternehmerinnen, Geschäftsführern und Entscheidungsträgerinnen aus der Ostschweiz eine Plattform für Inspiration, Austausch und Networking. * Unter dem Leitthema «Neue Wege in Führung und Teamkultur: Gewerbe im Wandel» standen aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt im Fokus.
* Die Thurgauer Herstellerin von Kehr- und Schneeräumfahrzeugen, Aebi Schmidt, expandiert in die USA und verdoppelt so den Umsatz auf 2Milliarden Dollar. * CEO Barend Fruithof: «Wir machen eine Entscheidung nicht von einem Präsidenten abhängig.» * Der Unternehmenssitz bleibt aus steuerlichen Gründen in Frauenfeld.
* 2024 wurden 231 ausländische Unternehmen in der Schweiz angesiedelt, vor allem im Bereich innovativer Technologien. * Die VDK erklärte gegenüber «Business Class Ost», im Schnitt der letzten Jahre habe sich jeweils ein knappes Dutzend der Firmen in der Ostschweiz angesiedelt. * Die Ostschweiz profitiere auch von Ansiedlungen in anderen Regionen, die Dynamik in der Ostschweiz sei «gesund».
* Alle Stände der Rhema 2025 in Altstätten sind ausverkauft. * Die Gewerbeschau findet vom 25. bis 27. April und vom 1. bis 3. Mai statt. * Die Messe bietet Klein- und Mittelbetrieben eine Plattform für Präsentationen und Networking.
* Es geht um die Lieferung moderner Anlagen für die Grossserienproduktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (ähnlich wie Lithium-Ionen) in der Nähe von Neapel. * Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 8 GWh stellt die Anlage einen Fortschritt in der europäischen Batteriefertigung dar. * Die Ausrüstung von Bühler soll bis Ende 2025 installiert werden.
* Die Internetanbieterin iWay, Tochter der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG, konnte im Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus von 12,3 Prozent die 50-Millionen-Umsatzgrenze knacken. * Die Ostschweiz ist eine bedeutende Region für das Unternehmen. * «Business Class Ost» fragte zwei Verantwortliche nach dem Bezug von iWay zur Ostschweiz und zur St.Galler Eigentümerin.
* Raiffeisen stoppt eine App-Entwicklung nach 47 Millionen Franken Verlusten; die App erwies sich als zu wenig stabil. * Stattdessen will sie die bestehende E-Banking-App weiterentwickeln. * Eine integrierte Portallösung solle mittelfristig das E-Banking ablösen.
* Die Standeskommission (Regierung) hat beschlossen, die Einführung des elektronischen Dossiers sowie des Ratsinformationssystems auf 2026 zu verschieben. * Die personellen Ressourcen reichten nicht aus. * Das betrifft auch die Einführung einer Scanning-Lösung zur Digitalisierung eingehender Post.
* 17 Prozent der Wirtschaftskraft des Kantons Appenzell Innerrhoden stammen aus dem Tourismus. * Eigene Regeln wie das Drohnenverbot und das Veloweggesetz zielten auf eine bessere Besuchersteuerung ab. * Man dürfe weder in einen Aktivismus gegen Tages- und Massentourismus zu verfallen noch die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung ausser acht lassen.