* Das «Who’s Who 2025» von «Immobilien Business» ist das exklusive Branchenverzeichnis der Schweizer Immobilienwirtschaft. * Es porträtiert 100 herausragende Persönlichkeiten, die die Zukunft der Branche gestalten. * «Business Class Ost» fasst die Infos für die fünf Ostschweizer Köpfe zusammen.
* Die IHK St.Gallen-Appenzell feierte 2022 ihr 555-jähriges Bestehen. * Das historische Erbe der IHK respektive ihrer Vorgängerorganisationen ist seit 2025 im Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen systematisch erschlossen. * Unter www.stadtarchiv-obg.findbuch.net lassen sich über 400 Jahre Ostschweizer Handelspolitik recherchieren.
* Die Thurgauer Kantonalbank und das Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau (KEEST) stärken ihre Zusammenarbeit. * KMU erfahren in der Beratung, wie sie ihren Betrieb energieeffizient gestalten können. * Die Beratung gibt Aufschluss über den Energieverbrauch und schätzt die CO₂-Emissionen ab.
* Die Ostschweizer Fachhochschule OST wurde erstmals mit dem Prädikat UND ausgezeichnet. * Es ist die Anerkennung für ihr Engagement zugunsten einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie der Förderung gleichstellungsorientierter Arbeitsbedingungen. * Die Fachstelle UND ist seit 25 Jahren das Schweizerische Kompetenzzentrum für diese Themen.
* Das Startup Smino aus Rapperswil-Jona blickt auf ein starkes Wachstum zurück. * Mehr als 13’000 Bauprojekte wurden seit 2018 über seine Plattform abgewickelt, in der Schweiz, zunehmend aber auch international. * Smino bietet eine Plattform, über die Planung, Koordination, Realisierung und Bewirtschaftung von Bauprojekten zentral gesteuert werden können.
* Die Kältetechnik der Migros Kirchberg-Stelz hat das Ende ihres Lebenszyklus erreicht und muss ersetzt werden. * Dadurch wird die Filiale für die Kühlung künftig rund 35 Prozent weniger Energie verbrauchen. * Während des Umbaus vom 19. Juli bis 13. August ist der 2010 eröffnete Supermarkt geschlossen; die Denner-Filiale im Haus hat aber geöffnet.
* Das Immobilienunternehmen RTAG in Altstätten investiert mit einem neuen Geschäftshaus vor Ort. * Zugleich haben die Unternehmen ihre Firmen unter der einheitlichen Dachmarke «RTAG Immobilien & Treuhand» zusammengeführt. * Im Gespräch geben die drei Partner Roger Stieger, Daniel Mosch und Markus Stieger Einblicke ins Unternehmen.
* Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, analysiert im Interview mit «Business Class Ost» den Anlagemarkt Ostschweiz. * Kurzfristig sieht Geissbühler wegen der Industrie-Abhängigkeit der Ostschweiz Schwierigkeiten. * Für 2026 hingegen sieht er ausgezeichnete Chancen für Ostschweizer Aktien und Immobilien.
* Das «Who’s Who 2025» von «Immobilien Business» ist das exklusive Branchenverzeichnis der Schweizer Immobilienwirtschaft. * Es porträtiert 100 herausragende Persönlichkeiten, die die Zukunft der Branche gestalten. * «Business Class Ost» fasst die Infos für die fünf Ostschweizer Köpfe zusammen.
* Im ersten Halbjahr 2025 gingen bei der Seminarland Ostschweiz GmbH 372 Anfragen für Seminare, Tagungen und Teamevents ein. * Das entspricht einem Plus von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. * Der Umsatz verbesserte sich deutlich um 20,1 Prozent gegenüber Vorjahr auf 1,3 Millionen Franken.
* Rund einen Monat lang war auf der Website des Kantons St.Gallen ein Link für die Suche mit KI-Unterstützung aufgeschaltet. * Kritik gab es wegen unpräzisen oder unvollständigen Antworten und zu langen Ladezeiten. * Über die Zukunft der KI-Nutzung entscheidet die laufende Auswertung.
* Rey Automation und Rey Informatik aus Sirnach wurden am 1. Juli in eine neue Firma mit dem Namen Rey Technology überführt. * Die beiden Unternehmen treten bereits seit 2020 unter der Dachmarke Rey Technology am Markt auf. * Laut eigenen Angaben beschäftigt Rey Technology über 100 Angestellte.
* Stadler Rail sichert sich bedeutende Aufträge in den Niederlanden und der Schweiz. * Der Deal mit Arriva Nederland mit Laufzeit bis 2043 beträgt rund 600 Millionen Franken; die Berner Oberland-Bahnen (BOB) bestellen für 50 Millionen Franken. * Das hat den Aktienkurs beflügelt. Bei guter Marge könnte der Aufschwung anhalten.
* In einem zweigeschossigen Gebäude mit 13’522 m² Bruttogeschossfläche führt die Kyburz Switzerland AG ihre bisherigen drei Standorte zusammen. * Blumer Lehmann war für den Holzbau und die Ingenieur-Arbeiten verantwortlich. * Es ist es ein Projekt, das zeigt, wie moderner Holzbau und Low-Tech-Prinzipien Massstäbe für Produktionsgebäude setzen.
* Vor 90 Jahren revolutionierte Ernst Göhner mit seinem Klötzli-Parkett die Schweizer Baubranche. * Heute ist aus der einstigen Innovation ein global agierendes Unternehmen mit Hauptsitz in St.Margrethen geworden. * Rund 1600 Mitarbeitende arbeiten an den Standorten in der Schweiz, Litauen, Kroatien und den USA.
* Die Forschung zur Herstellung von künstlichem Blut läuft seit Jahrzehnten. * Jetzt hat Julia Christine Gutjahr in Kreuzlingen eine Entdeckung gemacht, die künftig Engpässe vermeiden könnte. * Sie und ihre Forschungspartner konnten einen Zwischenschritt zum vollständigen Verständnis der zellulären Abläufe entschlüsseln.
* Die St.Galler Hälg Group übernimmt Dörflinger & Partner AG in Herzogenbuchsee und erweitert so ihre Marktanteile entlang der A1. * Die übernommene Firma bleibt am bisherigen Standort und wird bis zur Fusion unter ihrem jetzigen Namen geführt. * Die Übernahme ist Teil der Wachstumsstrategie des Gebäudetechnik-Unternehmens.
* Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen im Mai und Juni einen Ersteintrittszuwachs von 24 Prozent. * Regionale Spitzenreiter im Wachstum sind Waadtländer und Freiburger Alpen mit über 50 Prozent Zunahme. * Die Ostschweizer Bergbahnen sind ebenfalls erfolgreich: Das Wachstum betrug 29 Prozent.
* Ab dem 14. Juli erhebt Airbnb die Kurtaxen automatisch bei jeder Buchung über die Online-Plattform in den 22 Gemeinden des Kantons St.Gallen mit Kurtaxenreglement. * Aus Sicht der Tourismus-Organisation ist das ein «bedeutender Schritt für die nachhaltige Finanzierung des Tourismus in der Region». * Auch der Kanton verspricht sich davon mehr Transparenz und Gerechtigkeit bei der Erhebung sowie eine administrative Entlastung.
* Zu den 21 Sponsoren der Frauen-EM 2025 – elf des Uefa-Frauenfussball-Sponsorenprogramms sowie fünf globale und fünf nationale Sponsoren – gehören Amazon, Axa, Booking.com, Lidl, PepsiCo, Unilever und Visa. * Zu den Schweizer Sponsoren zählen Swissquote, Miele, die SBB und Swisscom. * Die Uefa wirbt in dem Artikel um weitere Turnier-Sponsorinnen.
* Der Schweizer ICT-Markt beträgt aktuell 22 Milliarden Franken, mit einem starkem Fokus auf KI-Lösungen. * Die neue Marktstudie zeigt auch: Die Ostschweiz spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von KI-Lösungen. * Es gibt hier eine bemerkenswert vielfältige Unternehmenslandschaft.
* Die deutsche Biokette konnte nach dem Rückzug der Migros keine Nachfolgelösung für die Schweizer Läden finden, deshalb ist Ende Jahr Schluss. * 260 Angestellte sind davon betroffen; sie erhalten von der Migros Zürich ein Angebot. * In der Ostschweiz befindet sich in der Stadt St.Gallen eine der 25 Filialen.
* Erstmals verbindet eine durchgehende S-Bahn-Linie die Ostschweiz direkt mit Bregenz. * Die neue Linie S3 führt künftig von Weinfelden über St.Gallen und St.Margrethen bis in die Vorarlberger Landeshauptstadt. * Vorarlberg und der Kanton St.Gallen wollen so den grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehr auf der Schiene verbessern.
* Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen. * Beim Stockwerkeigentum haben die Preise im Jahresvergleich in der Ostschweiz mit plus 4,8 Prozent am stärksten zugelegt. * In urbanen und touristischen Gemeinden waren die Erhöhungen jeweils am deutlichsten, so die Raiffeisen-Untersuchung.
* Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat das Konzept für den Aufbau eines Kompetenzzentrums Digitale Transformation (KoDiT) beschlossen. * Das Amt bündelt die dafür zentralen Fähigkeiten und Ressourcen innerhalb der kantonalen Verwaltung. * Jetzt wird die Leitungsfunktion ausgeschrieben.
* Das Zürcher Zwangsmassnahmen-Gericht untersagt die Nutzung beschlagnahmter Materialien von «Inside Paradeplatz» des Journalisten Lukas Hässig. * Das beschlagnahmte Material darf nicht gegen ihn verwendet werden. * Es bestehe kein auch «nur ansatzweise ausreichender Tatverdacht» für eine Verletzung des Bankgeheimnisses in der Strafsache Pierin Vincenz.
* Das Konkursamt des Kantons St.Gallen hat den Konkurs über die Multigips AG in Tübach eröffnet. * Das Gipsergeschäft wurde umgehend stillgelegt. * Alle 20 Mitarbeitende verlieren ihren Arbeitsplatz.
* Das Mercosur-Freihandels-Abkommen eröffnet gemäss der IHK St.Gallen-Appenzell ein gewaltiges Potenzial. * Künftig könnten 95 Prozent aller Exporte mittelfristig zollfrei geliefert werden – das höchste Einsparpotenzial aller Schweizer Freihandelsabkommen. * Gerade für Maschinen, Pharma und Präzisionsinstrumente bringe das Abkommen markante Wettbewerbsvorteile.
* Raiffeisen Schweiz wandelt das Unternehmerzentrum (RUZ) auf 2026 hin in ein Kompetenzcenter für Unternehmensnachfolge um. * Die Bank reagiert so auf die hohe Zahl offener Unternehmensnachfolgen, ein zentrales Thema für KMU. * Andere Angebote des RUZ wie Workshops, Weiterbildungen oder der RUZ Club werden eingestellt.
* Schweizer Unternehmen orientieren sich zunehmend an Südostasien und der EU – als Antwort auf die protektionistische US-Handelspolitik. * Rund ein Viertel der Unternehmen prüft auch eine Reduktion der Abhängigkeit von US-Software. * Die repräsentative Umfrage wurde im Mai von drei Hochschulen durchgeführt, unter anderem der ZHAW.
* Der Verleiher von E-Scootern und E-Bikes, Tier Mobility Dott, die Fusion von Tier und Dott, verlegt den Schweizer Hauptsitz von Schlieren nach St.Gallen. * Das Geschäftsgebiet in der Ostschweiz sei aktuell das grösste und erfolgreichste in der Schweiz. * Das Unternehmen will zeigen, «dass unternehmerische Entscheidungen nicht immer nur Zürich, Basel oder Bern bedeuten müssen».
* Die Bevölkerung im Kanton St.Gallen soll mit Gemeinde- und Kantonsbehörden digital und vereinfacht in Kontakt treten und sich informieren können. * Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden erarbeiten deshalb eine gemeinsame Datenstrategie. * Für Digitalisierungsprojekte sind Aktualität, Qualität und Vollständigkeit der Daten entscheidend.
* Ein Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat eine neue KI zur Vorhersage menschlichen Verhaltens entwickelt. * Laut der neuen Studie ist das KI-Modell «Centaur» besser als bisherige Modelle. * Clemens Stachl, Direktor des Instituts für Verhaltenswissenschaften und Technologie an der HSG, gibt dazu eine Einschätzung.
* Martin Bachofner, CEO der Stiftung Kinderdorf-Pestalozzi, sprach am CEO-Talk von «Business Class Ost» über aktuelle Management-Probleme und wie er sie zu lösen versucht. * Er stellte sich den kritischen Fragen aus dem exklusiven Kreis der Teilnehmenden und gab ehrliche Antworten. * Der nächste CEO-Talk findet im Herbst statt. Weitere Informationen folgen.
* Der Spezialfahrzeug-Hersteller Aebi Schmidt in Frauenfeld startet an der Tech-Börse Nasdaq, der Titel fällt von 83,26 auf 11,18 Dollar zum Börsenschluss am Dienstag, 2. Juli. * Die Fusion mit The Shyft Group brachte globales Wachstum und den Börsengang, auch für 35-Prozent-Aktionär Peter Spuhler. * Trotzdem würde sich der Unternehmenswert so in etwa verdreifachen.
* Die Goldacher Diagnostics Group GmbH wird an Galenica verkauft. * Galenica erweitert durch den Kauf von Labor Team mit 8 Prozent Marktanteil in der Diagnostik und 114 Millionen Franken Nettoumsatz seinen Wachstumspfad. * Labor Team wird als eigenständige Einheit «Galenica Diagnostics» geführt.
* Die Schweizer Berghilfe investiert 3,6 Millionen Franken in 69 Projekte in 14 Kantonen. * Appenzell Innerrhoden erhält 308’000 Franken, Ausserrhoden 97’000 Franken zur Unterstützung regionaler Kleinbetriebe. * Ziel ist die Verbesserung der Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen im Schweizer Berggebiet.
* Ist die Stadt St.Gallen nur noch St.Mittelmass? Wer nachfragt, hört zuerst hundertfach Kritik. Und dann tausend Gründe, warum St.Gallen einzigartig gut ist. * Das Magazin «Leader» nennt viele Highlights und fragt St.Galler Kritiker, ob sie nicht auch Positives sehen, was klar bejaht wird. * Es wird gezeigt, was schiefläuft, aber auch, wo die Kantonshauptstadt absolute Spitze ist.
* Worldline und die HSG haben gemeinsam eine Studie zur Analyse von Konsumausgaben in der Schweiz seit 2018 durchgeführt. * Im Zentrum der Untersuchung steht der neu entwickelte Consumer Spending Index (CSI), der auf hochfrequenten Transaktionsdaten basiert. * Grundlage sind anonymisierte Zahlungsdaten von Terminals in der Schweiz, die vom Zahlungsdienstleister Worldline bereitgestellt werden.
* Vom 4. bis 6. Juli findet in Altstätten das Nordostschweizerische Jodlerfest statt. * Am Grossanlass werden über die drei Tage 40’000 Besucherinnen und Besucher erwartet. * Für «Business Class Ost» hat die Stadtkanzlei der Stadt Altstätten die wirtschaftlichen Auswirkungen bewertet.
* Laut CRIF ist die Zahl der Schweizer Firmenkonkurse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im zweiten Quartal 2025 um 26,6 Prozent gestiegen. * Besonders betroffen sind die Bauwirtschaft sowie das Gastgewerbe. * Ebenfalls stark betroffen sind die Kantone St.Gallen und Thurgau.
* Die Personenfreizügigkeit ist laut einem Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco vorteilhaft. * Die Zuwanderung aus der EU ist stark arbeitsmarktorientiert und fördert die Wirtschaft. * So sieht das auch die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell.
* Die Kommunikationsspezialistin Christina Vetsch aus Buchs fasst die Tagung so zusammen: «Warum Bildung, Haltung und Unternehmergeist unsere stärkste Währung sind». * Auf der Bühne in Vaduz standen unter anderem S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, VP-Bank-Chefökonom Thomas Gitzel und Sarah Lewandowski, Global Technology & Innovation Lead bei Bayer. * Vetschs Fazit: «Die Zukunft beginnt nicht mit der Technologie, sondern mit Menschen.»
* Für 2025 rechnen die Ökonomen von Raiffeisen mit einem BIP-Wachstum von 1,1 Prozent und 1,0 Prozent im Jahr 2026, hiess es am 1. Juli an einer Medienkonferenz. * Gegenüber «Business Class Ost» erklärt Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile, die Ostschweiz befinde sich in einer «nicht einfachen» Situation wegen der Industrie- und Deutschland-Abhängigkeit. * Trotzdem ist er für die Ostschweiz «moderat optimistisch»; gerade das Rheintal sei ein «Powerhouse».
* Vom 2. bis 13. Juli zeigt sich die Fussballstadt St.Gallen von ihrer fussballerischen Seite. Die Fan Zone Marktgasse lädt täglich zu Live-Musik, feinem Essen und ganz viel Fussball. * Daneben gibt es kulturelle Events und Public Viewings von Privaten. * Die Host City St.Gallen wird unterstützt von St.Gallen-Bodensee Tourismus, Securitas St.Gallen, GNG AG und der Scandola Light Audio Media GmbH.
* Die Zahlen und Massnahmen der letzten zwei Jahre zeigen : Der Frauenfussball in der Ostschweiz wächst und gewinnt an Struktur, Qualität und Sichtbarkeit. * Der Ostschweizer Fussballverband hat gemeinsam mit seinen Vereinen und Partnern bedeutende Fortschritte erzielt. * Im Artikel finden sich dazu viele Statistiken.
* Marion Daube ist Direktorin Frauenfussball beim Schweizerischer Fussballverband; sie hat die Kandidatur der Schweiz für die Austragung in der Schweiz erfolgreich vorangetrieben. * Im Video-Interview spricht sie über die Frage, ob der Frauenfussball von der Digitalisierung profitiert. * Sie sieht hier grosse Chancen.
* Während die offizielle Fanzone der Stadt auf ein Public Viewing verzichtet, entsteht im Waaghaus ein neuer Begegnungsort für Fussballfans. * Das kostenlose Public Viewing im Waaghaus belebt die Innenstadt auch wirtschaftlich. * Gezeigt werden Topspiele der Gruppenphase, spannende Viertel- und Halbfinals sowie das grosse Finale.
* Der HC Thurgau und der Thurgauer Fussballverband organisieren ein Public Viewing einiger Spiele. * Sie finden im «Thurgauer Dörfli» in Weinfelden statt. * Das ist das HC-Thurgau-Fanlokal bei der Eishalle Güttingersreuti.
* Im ersten Halbjahr 2025 wurden in der Schweiz 27’811 Neugründungen verzeichnet. * Das ist ein neuer Rekordwert für ein erstes Halbjahr und entspricht einem Wachstum von 2,6 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. * In der Ostschweiz stieg die Zahl im Schnitt von 2021 bis 2025 um 4,6 Prozent, aber in diesem Halbjahr sank sie um 2,9 Prozent.
* Die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Projektpartner für digitale Baubewilligungen wurde gestoppt, um Verzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden. * Der zweitplatzierte Anbieter übernimmt das Projekt zur Weiterentwicklung digitaler Baubewilligungsverfahren. * Die Inbetriebnahme ist weiterhin für 2027 geplant, ohne «signifikante» Mehrkosten.
* Die Energy-Gruppe Schweiz beendet per Ende 2025 den Sendebetrieb von Energy St.Gallen und Energy Luzern. * Künftig konzentriert sich das Unternehmen auf die grossen Radiostationen in Zürich, Bern und Basel. * Zehn Mitarbeitende verlieren ihren Job; für fünf von ihnen soll es eine interne Lösung geben.
* Wegen des Marktumfelds muss der Werkzeugmaschinenbauer Starrag Tornos mit Sitz in Rorschacherberg für das erste Semester mit einem Betriebsverlust und einem Konzernverlust rechnen. * Hauptgründe sind die deutsche Industrie, die Uhrenindustrie und die Marktlage in den USA. * Fürs ganze Jahr soll aber ein Gewinn resultieren.
* Das Lager hell wurde von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit Gold prämiert – zum achten Mal seit 2014. Ausserdem wurde das alkoholfreie Erfrischungsgetränk «Pesca 0,0%» bei der renommierten Monde Selection mit dem Gold Quality Award 2025 ausgezeichnet. * Die Sonnenbräu AG in Rebstein ist eine unabhängige Privatbrauerei in fünfter Generation und produziert jährlich rund 3 Millionen Liter Bier.
* Auch in diesem Jahr hat die Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG am internationalen Online-Voting der Feratel Media Technologies teilgenommen. Das 360-Grad-Panorama vom Hohen Kasten sicherte sich im Voting 2024/2025 den 5. Platz unter allen Schweizer Feratel-Webcams. * Die Panoramakamera auf dem Gipfel ist ein wichtiger digitaler Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern.
* Die Bevölkerung in der Bodenseeregion ist von 2010 bis 2023 um fast 500’000 auf gut 4,3 Millionen Personen gewachsen die Zahl der Erwerbstätigen stieg auf 2,4 Millionen. * Bis 2040 wird ein Anstieg um weitere 9 Prozent erwartet. * Dies und mehr steht in einer neuen Broschüre der Internationalen Bodensee-Konferenz.
* Bei den Carna-Centern mit Standorten in Frauenfeld, Heerbrugg, Oberaach, Winterthur und Wittenbach ist möglicherweise ein Betrug aufgedeckt worden. * Ausländisches sei als Schweizer Fleisch und abgelaufene Ware soll als Frischfleisch verkauft worden sein; die Verantwortlichen bestreiten das. * Die Fleischfachmärkte in Frauenfeld und Winterthur stehen dabei im Zentrum.
* Die TU München und andere Unis haben untersucht, an welchen Universitäten im DACH-Raum die meisten Gründer studiert haben. * Auf Platz 1 ist selbige TU München, auf Platz zwei die ETH Zürich. * Auf Platz 3 liegt die HSG.
* Die Mineral- und Heilbad Unterrechstein AG erzielte 2024 mit 2,63 Millionen Franken den höchsten Umsatz seit 42 Jahren. * Das Jahresergebnis belief sich auf erfreuliche 490’000 Franken, davon 150’000 Franken aus dem operativen Betrieb. Das erlaubte grössere Infrastruktur-Investitionen. * Die Zahl der Gäste stieg um 6 Prozent auf 78’394 Gäste.
* Die Walzenhauser Firma Just hat einen Neubau in Rheineck fertiggestellt und damit die Kapazitäten am dortigen Standort ausgebaut. * Im neuen Hochregallager gibt es 6000 Palettenplätze mit vollautomatischer Bewirtschaftung. * Stichwort Umweltverträglichkeit: Das Gebäude ist zu hundert Prozent autark.