* Vom 4. bis 6. Juli findet in Altstätten das Nordostschweizerische Jodlerfest statt. * Am Grossanlass werden über die drei Tage 40’000 Besucherinnen und Besucher erwartet. * Für «Business Class Ost» hat die Stadtkanzlei der Stadt Altstätten die wirtschaftlichen Auswirkungen bewertet.
Das Nordostschweizerische Jodlerfest ist die zweitgrösste Jodelveranstaltung der Schweiz und findet anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums des Jodelclubs Altstätten statt. Neben 3500 aktiven Teilnehmenden – Jodler*innen, Fahnenschwinger*innen und Alphornbläser*innen – werden zwischen 35’000 bis 40’000 Besucher*innen über die drei Tage erwartet. Dazu kommen gut 1300 Helfer*innen aus der ganzen Region.
Wirtschaftlich bedeutet das für Altstätten und das umliegende Rheintal nach Auskunft der Stadt Altstätten «einen starken Impuls», so die Stadtkanzlei: «Die Gäste essen, trinken, übernachten und kaufen lokal ein. Das Gastgewerbe, der Detailhandel und viele regionale Betriebe profitieren direkt. Gleichzeitig lernen viele Besuchende unsere Stadt und Region kennen – und kommen vielleicht später mit Kind und Kegel wieder. Auch erhoffen wir uns, dass viele Gäste mit dem Gaiserbähnli anreisen. Denn es gilt die Fahrgästezahlen zu stärken, um die 110-jährige Zahnradbahn zu erhalten.»
Mediale Präsenz hilft
Einen weiteren Effekt sieht die Stadt in der medialen Präsenz, die Altstätten und das Rheintal schweizweit sichtbar mache und das Image sowie die Bekanntheit nachhaltig stärke: «Neben dem ökonomischen Mehrwert stärkt das Fest auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein solcher Grossanlass ist nur durch eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung möglich – das Mitenand im Städtli und im Tal wird damit sichtbar und gestärkt.»
Neben den wirtschaftlichen Chancen seien das auch die Gründe, warum die Stadt Altstätten das Jodlerfest als Patrionatsgeberin unterstütze und dazu eine Vielzahl an Arbeiten und Dienstleistungen im Aufbau, in den Bewilligungen und in der Reinigung des Festgeländes leiste. «Die Stadt freut es, Gastgeberin dieses traditionsreichen Anlasses zu sein – und heisst alle Jodlerinnen und Jodler sowie Gäste aus Nah und Fern herzlich willkommen in Altstätten», erklärt Koller Aurelia, Kommunikationsbeauftragte von Altstätten, gegenüber «Business Class Ost».
* Das «Who’s Who 2025» von «Immobilien Business» ist das exklusive Branchenverzeichnis der Schweizer Immobilienwirtschaft. * Es porträtiert 100 herausragende Persönlichkeiten, die die Zukunft der Branche gestalten. * «Business Class Ost» fasst die Infos für die fünf Ostschweizer Köpfe zusammen.
* Die IHK St.Gallen-Appenzell feierte 2022 ihr 555-jähriges Bestehen. * Das historische Erbe der IHK respektive ihrer Vorgängerorganisationen ist seit 2025 im Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen systematisch erschlossen. * Unter www.stadtarchiv-obg.findbuch.net lassen sich über 400 Jahre Ostschweizer Handelspolitik recherchieren.
* Die Thurgauer Kantonalbank und das Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau (KEEST) stärken ihre Zusammenarbeit. * KMU erfahren in der Beratung, wie sie ihren Betrieb energieeffizient gestalten können. * Die Beratung gibt Aufschluss über den Energieverbrauch und schätzt die CO₂-Emissionen ab.