* Auch nach der Abschaffung des Eigenmietwertes profitiert die öffentliche Hand stark von den Immobilienbesitzern. * Steigende Immobilienpreise treiben die staatlichen Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuer und Handänderungsabgaben markant nach oben. * Bei der Grundstückgewinnsteuer langt der Kanton St.Gallen schweizweit am meisten zu mit einem Steuersatz von 26 Prozent.


* Stadler Rail soll die Umwelt zeitweise übermässig belasten, erklärt «SRF Investigativ» in einer umfassenden Recherche. * Gesundheitsschädliche VOC-Schadstoffe, die beim Lackieren entstehen, gelangen seit Jahren in die Luft, der Einbau von Filtern soll verzögert worden sein. * Die Kantone St.Gallen und Thurgau sollen die Firma zum Handeln aufgefordert haben, aber nicht nachdrücklich genug.

* Die gemeinsame Bewerbung der Ostschweiz, getragen von Kantonen, Stadt, Gemeinden der Region sowie Gewerbe und Industrie, hat überzeugt. * Die Stiftung SwissSkills hat entschieden, die nationalen Berufsmeisterschaften in die Ostschweiz zu vergeben. * Alle Beteiligten sind hochmotiviert, sich für die Stärkung der Berufsbildung in der Ostschweiz zu engagieren und nachhaltige Impulse zu setzen.

* Der Ausserrhoder Regierungsrat hat 102’250 Franken aus dem Lotteriefonds an gemeinnützige Institutionen vergeben. * 50’250 Franken davon erhalten gemeinnützige Institutionen im Kanton. * Das sind das Projekt «benephone» von Benevol St.Gallen (vor allem für in AR selbst organisierte Telefongruppen), an Pro Senectute AR sowie an die Stiftung Tosam.