* Die Raiffeisen-Gruppe hat ihre Zahlen fürs erste Halbjahr 2025 veröffentlicht (siehe separater Artikel). * Für die Ostschweiz hat «Business Class Ost» auf Anfrage die spezifischen Kennzahlen erhalten. * In den vier Kantonen sei das Halbjahresergebnis äusserst erfreulich gewesen, berichtet Christian Poerschke, Vorsitzender der Geschäftsleitung ad interim von Raiffeisen Schweiz.
So sieht das aggregierte Halbjahresergebnis der Raiffeisenbanken in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau aus:
– Die Raiffeisenbanken in der Ostschweiz konnten ein erfreuliches Wachstum der Kundenausleihungen verzeichnen. Diese stiegen um eine Milliarde beziehungsweise 2,3 Prozent auf gut 45 Milliarden.
– Die Depotvolumen haben sich ebenfalls deutlich erhöht um 641 Millionen Franken oder 6,0 Prozent auf 11,2 Milliarden Franken. Es wurden im ersten Halbjahr mehr als 6000 neue Wertschriftendepots eröffnet.
– Die Raiffeisenbanken in der Region konnten eine hohe Steigerung im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verzeichnen. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft legte gegenüber der Vorjahresperiode um 12,5 Prozent zu auf 60 Millionen Franken zu.
– Dadurch hat sich in diesen Kantonen auch die Ertragsdiversifikation im Vergleich zum 30. Juni 2024 deutlich verbessert. Der Ertragsanteil des indifferenten Geschäfts stieg von 21,3 auf auf 25,7 Prozent.
* Die Stadt St.Gallen setzt ab September 2025 auf den Service «start.swiss», um neugegründete und neuzugezogene Unternehmen individuell willkommen zu heissen. * In Partnerschaft mit dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) soll der Einstieg am Standort erleichtert und der Zugang zu lokalen Netzwerken gefördert werden. * Im ersten Halbjahr 2025 haben sich 340 neue Unternehmen in der Stadt St.Gallen angesiedelt oder wurden hier gegründet.
* Ein markanter Holzbau wird in den nächsten Jahren in der Stadt St.Gallen entstehen. * Das Projekt «Tsumiki» hat den Architekturwettbewerb für den Campus Platztor der HSG für sich entschieden. * Der neue Campus bietet voraussichtlich ab 2032 Raum für rund 3000 Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen.
* Im ersten Halbjahr 2025 erzielte Stadler Rail mehr Umsatz und Gewinn und schaffte 1600 neue Stellen. * Beim Auftragseingang der Bussnanger wurden die Prognosen jedoch verfehlt. * Die Unwetter im letzten Jahr mit Lieferkettenunterbrüchen und Lieferverzögerungen wirkten nach.